Stockholm, Schweden – unsere Top 10 Museen

Die Top 10 Museen Schwedens.
Willkommen bei HOLMSTOCK TRAVEL, wo wir Sie mit auf eine Erkundungstour durch die wunderschöne Stadt Stockholm nehmen – das perfekte Ziel sowohl für einen entspannenden Städtetrip als auch für einen pulsierenden Kurzurlaub. Egal, ob Sie fliegen, mit dem Zug fahren, ein Abenteuer auf eigene Faust erleben oder an einer organisierten Gruppenreise teilnehmen, Stockholm hat für jeden etwas zu bieten und wir von HOLMSTOCK TRAVEL sind hier, um Ihnen das beste Erlebnis zu den attraktivsten Preisen zu bieten.

Entdecken Sie Stockholm und die 10 besten Museen
Warum Stockholm , die Hauptstadt Schwedens ? Denn diese Stadt bietet eine reiche Geschichte, atemberaubende Architektur, lebendige Kultur und eine Fülle von Aktivitäten für jeden Reisenden. Egal, ob Sie Ruhe und Entspannung oder Spannung und Abenteuer suchen, Stockholm bietet alles.

Erleben Sie Stockholm!
Natürlich möchten wir Oslo und Helsinki nicht außer Acht lassen, wunderschöne Städte mit eigenem Charakter und auch mit schönen Museen und Sehenswürdigkeiten. Aber Stockholm gewinnt mit Leichtigkeit.
Die Vielfalt, die Nähe, die Geselligkeit und die Atmosphäre sind einzigartig. Wir von HOLMSTOCK TRAVEL sind verliebt ❤️ in Stockholm.
Wussten Sie übrigens, dass HOLMSTOCK = STOCKHOLM ist? Ein Wortspiel, das entstand, als wir am Flughafen Arlanda in einer SAS-Maschine saßen und auf den Start warteten.
Städtereise Stockholm – ein perfekter Kurzurlaub!
-
Besuchen Sie die Museen Stockholms.
Ein richtiger Urlaub in Stockholm gibt Ihnen die Chance, die Stadt in ihrer ganzen Pracht zu erleben, während Ihnen ein Kurzurlaub die Möglichkeit gibt, in kurzer Zeit möglichst viele Highlights zu entdecken. Und wie könnte man die reiche Kultur dieser Stadt besser erleben als durch einen Besuch ihrer weltberühmten Museen?
-
8 Highlights pro Museum – auf dieser Seite!
In diesem Blogbeitrag nennen wir nicht nur die Top 10 der besten und interessantesten Museen in Stockholm und Schweden , sondern beschreiben auch detailliert acht der bemerkenswertesten Highlights pro Museum. Von Meisterwerken weltberühmter Künstler bis hin zu faszinierenden Ausstellungen zur schwedischen Geschichte bietet jedes Museum in Stockholm ein einzigartiges und fesselndes Erlebnis.
Egal, ob Sie sich für Kunst, Geschichte, Wissenschaft oder Technologie interessieren, in den Museen Stockholms finden Sie mit Sicherheit etwas, das Sie fasziniert. Und das Beste: HOLMSTOCK TRAVEL hilft Ihnen bei der Planung Ihrer Reise, unabhängig von Ihrem Budget oder Ihren Reisevorlieben. -
Kunst, Kultur & Geschichte, kommen Sie und lassen Sie sich überraschen.
Packen Sie also Ihre Koffer und machen Sie sich bereit für eine unvergessliche Reise nach Stockholm , wo Museen darauf warten, entdeckt zu werden und jeder Winkel der Stadt darauf, erkundet zu werden. Wir von HOLMSTOCK TRAVEL sind für Sie da und helfen Ihnen bei jedem Schritt, von der Buchung Ihrer Unterkunft bis hin zur Organisation von Touren und Aktivitäten.
Lassen Sie sich von uns auf dieser unvergesslichen Reise nach Stockholm begleiten, wo jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie wartet und Erinnerungen fürs Leben entstehen.
Sehen Sie hier unsere Top-10 der Schwedenmuseen:
..inklusive der 8 Highlights pro Museum.
1. Vasa-Museum, Stockholm
-
Vasa-Museum
Das Vasa-Museum ist der Vasa gewidmet, einem Kriegsschiff aus dem 17. Jahrhundert, das während seiner Jungfernfahrt im Hafen von Stockholm sank. Es ist eines der beliebtesten Museen Schwedens und zieht Besucher aus aller Welt an.
Das Vasa -Museum beherbergt das bemerkenswert gut erhaltene Schiff Vasa, das 1628 sank und 1961 geborgen wurde. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die schwedische Seefahrtsgeschichte und präsentiert die umfangreiche Handwerkskunst und Ingenieurskunst der Vasa. Besucher können die kunstvoll geschnitzten Skulpturen bewundern, die die Außenseite des Schiffes schmücken, interaktive Ausstellungen erkunden, die das Leben an Bord beschreiben, und mehr über die dramatische Geschichte der unglückseligen Reise und der anschließenden Bergung der Vasa erfahren. Mit seiner beeindruckenden Architektur und den umfassenden Ausstellungen bietet das Vasa-Museum Geschichtsinteressierten jeden Alters ein fesselndes Erlebnis. -
(Anm. d. Red.) Die Atmosphäre im Vasa-Museum hat uns sehr (!) beeindruckt. Sie können wirklich nicht glauben, was Sie mit eigenen Augen sehen. Es ist so beeindruckend, das zu sehen, ich kann es kaum in Worte fassen. Unserer Meinung nach ein echter Punkt auf der „Löffelliste“ bei einem Besuch in Stockholm.
-
1. Das Vasa-Schiff:
Das Herzstück des Museums ist ein bemerkenswert gut erhaltenes Kriegsschiff aus dem 17. Jahrhundert, das auf seiner Jungfernfahrt im Hafen von Stockholm sank. Das Vasa-Schiff ist das Herzstück des Museums, ein bemerkenswertes Zeugnis der schwedischen Seefahrtsgeschichte. Dieses Kriegsschiff aus dem 17. Jahrhundert, das 1628 auf seiner Jungfernfahrt im Hafen von Stockholm sank, wurde 1961 geborgen und sorgfältig in seinem früheren Glanz wiederhergestellt. Besucher sind von der immensen Größe und Pracht der Vasa überwältigt, wenn sie um ihren imposanten Rumpf herumgehen und ihre komplizierten Schnitzereien und aufwendigen Verzierungen bestaunen. Das Schiff bietet einen Einblick in die militärische Macht und die maritimen Ambitionen Schwedens in der frühen Neuzeit. Seine Kanonenreihen und imposanten Masten vermitteln ein Gefühl von Macht und Prestige. Interaktive Ausstellungen ermöglichen es den Besuchern, mehr über den Bau und Untergang der Vasa sowie über die Bemühungen zur Bergung und Erhaltung dieses maritimen Schatzes zu erfahren. Ob Sie nun die Handwerkskunst der Holzskulpturen bewundern oder sich das Leben der Seeleute vorstellen, die einst auf dem Schiff dienten, die Besucher des Vasa-Schiffs werden in ein Zeitalter der Erkundung, Abenteuer und Entdeckungen zurückversetzt.
-
2. Die Bilder:
Die Außenseite der Vasa ist mit detailreichen Holzschnitzereien verziert, die eine große Vielfalt an mythologischen Figuren, biblischen Szenen und schwedischen Königen darstellen. Die Besucher sind von der Detailgenauigkeit und Handwerkskunst dieser Skulpturen fasziniert und erhalten Einblick in die kulturellen und künstlerischen Einflüsse dieser Zeit. Von majestätischen Löwen und mythischen Meeresgeschöpfen bis hin zu heldenhaften Kriegern und göttlichen Gottheiten erwecken die Skulpturen die Geschichten und Legenden der Vergangenheit zum Leben. Jede Skulptur erzählt eine Geschichte, sei es die Darstellung einer legendären Schlacht oder eine Hommage an einen verehrten Monarchen, und bietet einen Einblick in die Überzeugungen und Werte des Schweden des 17. Jahrhunderts. Interaktive Ausstellungen ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Symbolik und Bedeutung der Skulpturen sowie über die Techniken der Handwerker zu erfahren, die sie hergestellt haben. Ob sie nun das stoische Antlitz eines schwedischen Königs bewundern oder die dynamischen Posen der Fabelwesen bestaunen, die Besucher des Vasa-Schiffs werden mit einer visuellen Fülle künstlerischen Ausdrucks und Kreativität verwöhnt.
-
3. Das Segelerlebnis:
Das Segelerlebnis im Vasa-Museum bietet Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, in die Zeit zurückzureisen und sich vorzustellen, wie es gewesen wäre, auf der mächtigen Vasa zu segeln. Durch eine hochmoderne Simulation können Besucher die Bilder, Geräusche und Empfindungen einer Reise an Bord des Kriegsschiffs aus dem 17. Jahrhundert erleben. Zu Beginn der Simulation spüren die Besucher das sanfte Schaukeln des Schiffes unter ihren Füßen, hören das Knarren des Holzrumpfes und riechen die salzige Meeresluft. Mit dem Wind in den Haaren und dem Geräusch der Möwen über ihnen begeben sie sich auf eine virtuelle Reise durch den Stockholmer Hafen, vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten und belebten Hafenpromenaden. Interaktive Displays bieten Einblicke in die Herausforderungen der Navigation und Seemannschaft im Zeitalter der Segelschifffahrt sowie in die täglichen Abläufe und Aufgaben der Seeleute, die das Schiff bemannten. Ob sie das Schiff durch tückische Gewässer steuern oder bei steifer Brise die Segel hissen, die Besucher der Sailing Experience werden in eine Welt voller Abenteuer und Entdeckungen auf hoher See entführt.
-
4. Die Mannschaftsquartiere:
Nachbildungen von Hütten im Vasa-Museum zeigen die Lebensbedingungen und das tägliche Leben der Seeleute, die an Bord der Vasa dienten. Besucher betreten diese engen Räume und stellen sich vor, wie es gewesen sein muss, an Bord eines Kriegsschiffs im 17. Jahrhundert zu leben und zu arbeiten. Die Kabinen sind mit Repliken von Möbeln, Bettzeug und persönlichen Gegenständen aus der damaligen Zeit ausgestattet und bieten einen Einblick in das Leben der Seeleute, die die Vasa ihr Zuhause nannten. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Hierarchie und soziale Struktur der Besatzung sowie über die Herausforderungen zu erfahren, denen sie während langer Seereisen gegenüberstand. Ob sie nun an einem improvisierten Tisch sitzen oder in einer Hängematte liegen, die Besucher der Mannschaftsquartiere tauchen ein in die Bilder, Geräusche und Gerüche des Lebens an Bord eines Segelschiffs und gewinnen ein tieferes Verständnis für die Strapazen und Opfer derjenigen, die in der schwedischen Marine dienten.
-
5. Die archäologischen Funde:
Bei der Ausgrabung der Vasa geborgene Artefakte bieten einen faszinierenden Einblick in das tägliche Leben und die Abläufe der Seeleute, die das Schiff bemannten. Von persönlichen Gegenständen wie Kleidung, Schuhen und Toilettenartikeln bis hin zu Werkzeugen, Navigationsinstrumenten und Kochutensilien bieten diese Artefakte Einblicke in die materielle Kultur und die sozialen Dynamiken des Seefahrerlebens im 17. Jahrhundert. Besucher können den Erhaltungszustand dieser Objekte bewundern, die unter den anaeroben Bedingungen des Stockholmer Hafens bemerkenswert gut erhalten geblieben sind. Interaktive Ausstellungen ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Techniken zu erfahren, die die Archäologen zur Ausgrabung und Konservierung dieser Artefakte verwendeten, sowie über die Geschichten, die sie über das Leben an Bord der Vasa enthüllen. Ob sie nun den Trinkbecher eines Seemanns untersuchen oder die komplizierte Funktionsweise eines Navigationskompasses studieren, die Besucher der Ausstellung „Archäologische Funde“ werden in eine Welt voller Abenteuer, Entdeckungen und Erkundungen zurückversetzt.
-
6. Die Multimedia-Präsentationen:
Interaktive Ausstellungen und audiovisuelle Präsentationen im Vasa-Museum bieten den Besuchern tiefere Einblicke in den Bau, den Untergang und die Bergung der Vasa. Durch immersive Displays und Multimediapräsentationen können Besucher etwas über den historischen Kontext der Vasa, die technischen Herausforderungen, vor denen ihre Erbauer standen, und die Ereignisse erfahren, die zu ihrem tragischen Untergang führten. Interaktive Modelle ermöglichen den Besuchern, den Grundriss und das Design des Schiffes zu erkunden, während Audioaufnahmen Berichte aus erster Hand von Überlebenden und Augenzeugen über den Untergang liefern. Ob Sie sich einen Dokumentarfilm ansehen oder an einem virtuellen Rundgang durch das Schiff teilnehmen, die Besucher der Ausstellung „Multimediapräsentationen“ können auf eine dynamische und informative Erkundung eines der berühmtesten maritimen Denkmäler Schwedens eintauchen.
-
7. Der Konservierungsworkshop:
Ein Blick hinter die Kulissen der laufenden Konservierungsbemühungen, um die Vasa und ihre Artefakte für zukünftige Generationen zu bewahren. Besucher der Konservierungswerkstatt können Restauratoren bei der Arbeit beobachten, wie sie die empfindlichen Holzstrukturen und Artefakte der Vasa sorgfältig reinigen, stabilisieren und reparieren. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Techniken und Methoden der Konservierung sowie über die Herausforderungen bei der Konservierung organischer Materialien wie Holz und Leder zu erfahren. Wenn Besucher einem Restaurator dabei zusehen, wie er mit mikroskopischen Werkzeugen Korrosion von einer Kanone entfernt oder ein Fragment eines Schiffsrumpfs behandelt, gewinnen sie ein tieferes Verständnis für die Fähigkeiten und die Hingabe, die erforderlich sind, um das Erbe der Vasa zu bewahren. Der Conservation Workshop dient auch als Forschungs- und Bildungszentrum, wo Wissenschaftler und Studenten die Vasa-Artefakte studieren und zu laufenden Konservierungsbemühungen beitragen können.
-
8. Das Besucherzentrum:
Das Besucherzentrum des Vasa-Museums dient als Einstieg in das Museumserlebnis. Hier finden Besucher Informationen, Einrichtungen und Dienstleistungen, die ihren Museumsbesuch bereichern. Hier finden Besucher Karten, Broschüren und Führer zur Orientierung durch die Ausstellungen und Attraktionen des Museums. In den Souvenirläden gibt es eine Auswahl an Souvenirs, Büchern und Erinnerungsstücken zur Vasa und zur schwedischen Seefahrtsgeschichte, sodass Besucher ein Stück ihres Museumserlebnisses mit nach Hause nehmen können. Cafés und Erfrischungsstände bieten den Besuchern die Möglichkeit, sich während ihres Besuchs zu entspannen und neue Energie zu tanken. Es stehen verschiedene Snacks, Getränke und leichte Mahlzeiten zur Verfügung. Informative Ausstellungen und interaktive Kioske bieten Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Vasa sowie Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen und Ausstellungen. Ganz gleich, ob Sie Ihren Besuch planen oder über Ihr Museumserlebnis nachdenken, im Besucherzentrum finden Besucher eine Fülle von Informationen und Einrichtungen, die ihnen das Vasa-Museum noch angenehmer machen.
2. Freilichtmuseum Skansen, Stockholm
-
Freilichtmuseum Skansen Stockholm
Skansen ist das älteste Freilichtmuseum der Welt und präsentiert Schwedens kulturelles Erbe anhand historischer Gebäude, traditioneller Handwerkskunst und Live-Vorführungen.
Das Freilichtmuseum Skansen bietet mit über 150 historischen Gebäuden, die verschiedene Regionen und Epochen repräsentieren, eine Reise durch die schwedische Geschichte und Kultur. Besucher können über Kopfsteinpflaster schlendern, mit kostümierten Dolmetschern interagieren, die traditionelles Handwerk vorführen, und saisonale Feste und Feiern erleben. Zu den Highlights zählen das Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert, Landhäuser und ein Sami-Lager, in dem die indigene Kultur präsentiert wird. Mit seiner malerischen Lage auf der Insel Djurgården und dem Panoramablick auf Stockholm bietet Skansen eine reizvolle Mischung aus Bildung und Unterhaltung für die ganze Familie. -
(Anm. d. Red.) Wir waren im Herbst in Stockholm, als wir Skansen besuchten. Der Park ist möglicherweise geöffnet, die meisten Aktivitäten finden jedoch im Sommer statt. Dennoch lohnt sich ein Besuch von Skansen, da Sie den Park dann in Ihrem eigenen Tempo erkunden können.
-
1. Die Altstadt:
Das Altstadtviertel ist eine charmante Rekonstruktion einer schwedischen Stadt aus dem 19. Jahrhundert, komplett mit historischen Gebäuden, Geschäften und Werkstätten. Besucher werden in die Vergangenheit zurückversetzt, wenn sie durch die gepflasterten Straßen schlendern, die von malerischen Gebäuden gesäumt sind, die die Atmosphäre einer vergangenen Ära heraufbeschwören. Von malerischen Cafés und Kunsthandwerksläden bis hin zu lebhaften Marktplätzen und gemütlichen Tavernen bietet die Altstadt einen Einblick in das Alltagsleben im Schweden des 19. Jahrhunderts. Interaktive Ausstellungen vermitteln den Besuchern die Geschichte und Architektur der Gebäude sowie den Alltag und die Traditionen der Stadtbewohner. Ob Sie eine historische Schmiede erkunden oder in einer Bäckerei traditionelles schwedisches Gebäck probieren, den Besuchern der Altstadt wird eine umfassende Reise durch das reiche kulturelle Erbe Schwedens geboten.
-
2. Das Sami-Lager:
Das Sami Camp ist ein faszinierendes Schaufenster der einheimischen Sami-Kultur mit Ausstellungen zur Rentierzucht, zum Kunsthandwerk und zu traditionellen Unterkünften. Besucher sind eingeladen, in die Welt der Samen einzutauchen und eine traditionelle Siedlung mit Lavvu-Zelten, Rentiergehegen und Handwerkswerkstätten zu erkunden. Von kompliziertem samischen Silberschmuck bis hin zu wunderschön gewebten Textilien und Lederhandwerk bietet das Camp Einblicke in die reichen künstlerischen Traditionen des samischen Volkes. Interaktive Ausstellungen vermitteln den Besuchern die Geschichte und Kultur der Samen sowie ihren anhaltenden Kampf um Landrechte und den Erhalt ihrer Kultur. Ob Sie einer Vorführung der Rentierzucht beiwohnen oder sich im traditionellen samischen Handwerk versuchen, den Besuchern des Sami-Camps wird ein einzigartiges und umfassendes Erlebnis der indigenen Kultur Schwedens geboten.
-
3. Das Herrenhaus:
Das Manor House ist ein stattliches Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, das mit zeitgenössischen Möbeln und Artefakten ausgestattet ist und Besuchern einen Einblick in das aristokratische Leben in Schweden bietet. Inmitten gepflegter Gärten und sanft geschwungener Rasenflächen strahlt das Herrenhaus mit seiner imposanten Fassade und den großzügigen Innenräumen Eleganz und Erhabenheit aus. Besucher werden in die Vergangenheit zurückversetzt, wenn sie die opulenten Räume und die luxuriöse Einrichtung erkunden und sich das Leben der Adelsfamilien vorstellen, die das Herrenhaus einst ihr Zuhause nannten. Vom großen Ballsaal mit seinen funkelnden Kronleuchtern bis zu den gemütlichen, mit wertvollen Kunstwerken geschmückten Wohnzimmern bietet das Herrenhaus einen Einblick in die Welt der schwedischen Elite. Interaktive Ausstellungen vermitteln den Besuchern die Geschichte und Architektur des Herrenhauses sowie die gesellschaftlichen Bräuche und Rituale der aristokratischen Gesellschaft. Ob sie nun die kunstvollen Holzarbeiten der Treppe bewundern oder durch die angelegten Gärten schlendern, den Besuchern des Herrenhauses wird ein Einblick in den privilegierten Lebensstil der schwedischen Oberschicht gewährt.
-
4. Volksmusik-Tanzvorführungen:
Die Volksmusik- und Tanzvorführungen sind eine lebendige Feier des reichen musikalischen und kulturellen Erbes Schwedens mit Live-Auftritten traditioneller Volksmusik und Tänze. Den Besuchern wird eine lebhafte Darbietung geboten, bei der Musiker und Tänzer in farbenfrohen Kostümen die Bühne betreten, alte Melodien spielen und komplizierte, über Generationen überlieferte Tanzroutinen aufführen. Von fröhlicher Geigenmusik bis hin zu schwungvollen Polkas und Walzern bieten die Aufführungen einen faszinierenden Einblick in die Rhythmen und Melodien der schwedischen Volksmusik. Interaktive Ausstellungen vermitteln den Besuchern die Geschichte und Bedeutung der Volksmusik und des Volkstanzes in der schwedischen Kultur sowie die regionalen Variationen und Stile, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Ob sie nun zu lebhaften Rhythmen mit den Füßen wippen oder an einem traditionellen Kreistanz teilnehmen, die Besucher der Volksmusik- und Tanzvorführungen sind eingeladen, in die Freude und Vitalität schwedischer Volkstraditionen einzutauchen.
-
5. Die Tiergehege:
Die Tiergehege bieten Besuchern die Möglichkeit, einheimische skandinavische Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und zu erleben. Von majestätischen Elchen und scheuen Luchsen bis hin zu verspielten Bären und imposanten Wölfen bieten die Gehege eine sichere und lehrreiche Umgebung zum Beobachten und Fotografieren der Tierwelt. Besucher können auf Waldwegen und Aussichtspunkten spazieren gehen und die Tiere bei ihrem täglichen Treiben in einer weitläufigen und bereichernden Umgebung beobachten. Informationstafeln und interaktive Displays geben Einblick in das Verhalten und den Erhaltungszustand der Tiere sowie in die Bedeutung des Schutzes ihres natürlichen Lebensraums. Ob sie einem Bären beim Lachsfischen zusehen oder dem eindringlichen Heulen eines Wolfes lauschen, den Besuchern der Tiergehege wird ein unvergessliches Naturerlebnis geboten, das die Wertschätzung und den Respekt für Schwedens Naturerbe fördert.
-
6. Die Handwerkswerkstätten:
Die Handwerkswerkstätten bieten Besuchern die Möglichkeit, traditionelle schwedische Handwerkskünste wie Töpfern, Weben und Holzverarbeitung kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Erfahrene Kunsthandwerker demonstrieren jahrhundertealte Techniken und teilen ihr Wissen und ihre Expertise mit Besuchern aller Altersgruppen. Sie bieten praktische Erfahrungen, die Kreativität und die Entwicklung von Fähigkeiten fördern. Vom Formen von Ton auf einer Töpferscheibe bis zum Weben komplizierter Muster auf einem Webstuhl können Besucher unter Anleitung erfahrener Lehrer ihr Können in einer Vielzahl von Handwerken ausprobieren. Interaktive Displays und Lehrmaterialien liefern Kontext- und Hintergrundinformationen und ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Geschichte und kulturelle Bedeutung schwedischer Handwerkstraditionen zu erfahren. Ob sie nun ein Souvenir für zu Hause herstellen oder den Handwerkern einfach bei der Arbeit zusehen, den Besuchern der Handwerkswerkstätten wird ein unterhaltsames und lehrreiches Erlebnis geboten, das Schwedens reiches Handwerkserbe feiert.
-
7. Saisonale Feste:
Die Saisonfestivals feiern den Reichtum und die Vielfalt der schwedischen Kultur mit einer Reihe besonderer Veranstaltungen, Aktivitäten und kulinarischer Köstlichkeiten, die das ganze Jahr über stattfinden. Von den Mittsommerfeierlichkeiten im Juni bis zu den Lucia-Umzügen im Dezember bieten die Festivals den Besuchern die Möglichkeit, schwedische Traditionen und Bräuche hautnah zu erleben. Besucher können an traditionellen Tänzen, Spielen und Ritualen teilnehmen, authentische schwedische Gerichte probieren und durch interaktive Ausstellungen und Bildungsprogramme etwas über die Geschichte und Bedeutung jedes Festivals erfahren. Ob sie nun bei einem Mittsommerfest um den Maibaum tanzen oder zu Weihnachten ein festliches Julbord-Essen genießen, die Besucher der Saisonfestivals werden mit einer lebhaften und mitreißenden Feier schwedischer Kultur und Traditionen verwöhnt.
-
8. Der Streichelzoo:
Der Streichelzoo ist eine interaktive Ausstellung, die speziell für junge Besucher konzipiert wurde und Haustiere wie Ziegen, Schafe und Kaninchen sowie pädagogische Programme und Aktivitäten umfasst. Kinder können die Tiere streicheln und füttern, an Pflegeroutinen teilnehmen und in einer sicheren und beaufsichtigten Umgebung etwas über die Verantwortung gegenüber Tieren lernen. Interaktive Ausstellungen und Lehrmaterialien bieten Einblicke in das Verhalten, die Biologie und den Artenschutz von Tieren und helfen Kindern, ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für die Natur zu entwickeln. Ob sie nun die Mähne eines Ponys bürsten oder ein flauschiges Küken halten, im Streichelzoo werden Kinder dazu ermutigt, in einer unterhaltsamen und lehrreichen Umgebung zu erkunden, zu lernen und zu spielen, die eine lebenslange Liebe zu Tieren und zur Natur fördert.
3. ABBA-Museum, Stockholm
-
ABBA-Museum Stockholm
ABBA-Museum : Das Museum würdigt die legendäre schwedische Popgruppe ABBA mit Erinnerungsstücken, interaktiven Ausstellungen und der Möglichkeit, die größten Hits der Band mitzusingen und dazu zu tanzen.
ABBA: Das Museum bietet Fans die Möglichkeit, in die Welt eines der beliebtesten Musikexporte Schwedens einzutauchen. Besucher können Ausstellungen erkunden, die den wachsenden Erfolg der Band dokumentieren, Originalkostüme und -instrumente bewundern und sogar auf die Bühne treten, um neben holografischen Versionen von ABBA-Mitgliedern zu spielen. Interaktive Erlebnisse ermöglichen es Besuchern, ABBA-Songs zu remixen, virtuelle Kostüme anzuprobieren und ihre eigenen Musikvideos aufzunehmen. Mit seiner ansteckenden Energie und den nostalgischen Ausstellungen ist ABBA: The Museum ein Muss für Musikliebhaber jeden Alters. -
(Anm. d. Red.) Am Eingang des ABBA-Museums auf dem ABBA-Foto zusammen mit unserem Husky Loppa. Das Museum selbst macht wirklich überraschend viel Spaß! Sogar für einen Nicht-ABBA-Fan (dessen Namen wir hier nicht nennen :) war das ABBA-Museum ein unterhaltsamer Ausflug und ein Grund, die Gruppe und die Musik mehr zu schätzen (haha..)
-
1. Die ABBA-Ausstellung:
Die ABBA-Ausstellung bietet Besuchern eine umfassende Reise durch die Geschichte und das Erbe der legendären schwedischen Popgruppe ABBA. Mit einer Schatzkammer voller Erinnerungsstücke, Kostüme und Artefakte lädt die Ausstellung Fans ein, in die Welt von ABBA einzutauchen und die Magie ihrer Musik und Auftritte noch einmal zu erleben. Von atemberaubenden Bühnenkostümen und Originalinstrumenten bis hin zu seltenen Fotografien und persönlichen Erinnerungsstücken bietet die Ausstellung faszinierende Einblicke in das Leben und die Karrieren der Bandmitglieder. Interaktive Displays und Multimediapräsentationen ermöglichen es den Besuchern, tiefer in die Geschichte von ABBA einzutauchen und ihren Aufstieg zum Ruhm, ihren kreativen Prozess und ihren nachhaltigen Einfluss auf die Musik- und Popkultur zu erkunden. Ob sie nun den Glamour ihrer Bühnenoutfits bewundern oder ihre zeitlosen Hits auf Vintage-Vinyl hören, die Besucher der ABBA-Ausstellung werden auf eine nostalgische Reise in die Vergangenheit und eine Feier der Musik eingeladen, die nach wie vor das Publikum auf der ganzen Welt in ihren Bann zieht.
-
2. Das interaktive Erlebnis:
Das interaktive Erlebnis im Museum bietet Besuchern die Möglichkeit, neben holografischen Versionen von ABBA-Mitgliedern zu singen, zu tanzen und aufzutreten und so ihre eigenen, von ABBA inspirierten Musikvideos zu erstellen. Ausgestattet mit modernster Technologie ermöglichen interaktive Ausstellungen den Fans, in die Fußstapfen ihrer Lieblingsstars von ABBA zu treten und Teil der legendären Auftritte der Band zu werden. Ob sie den Text von „Dancing Queen“ schmettern, zu „Mamma Mia“ tanzen oder für die Kamera posieren, Besucher können den Popstar in sich entfesseln und Erinnerungen schaffen, die ein Leben lang halten. Interaktive Displays und Lehrmaterialien bieten Einblicke in die Musik und das Erbe von ABBA und ermöglichen es den Fans, mehr über den kreativen Prozess hinter ihren legendären Songs und Auftritten zu erfahren. Egal, ob sie ihre innere Disco-Diva kanalisieren oder einfach Spaß mit Freunden und Familie haben möchten, die Besucher des interaktiven Erlebnisses sind eingeladen, Teil des ABBA-Phänomens zu werden und die Magie ihrer Musik auf ganz neue Weise zu erleben.
-
3. Das Aufnahmestudio:
Das Aufnahmestudio bietet Besuchern die Möglichkeit, ein nachgebautes Aufnahmestudio zu betreten und mit professioneller Audiotechnologie ihre eigenen ABBA-Songs zu mischen und zu produzieren. Unter Anleitung fachkundigen Personals können Besucher mit verschiedenen Titeln experimentieren, die Lautstärke anpassen und Effekte hinzufügen, um ihre eigenen, einzigartigen Versionen von ABBA-Klassikern zu erstellen. Ob sie nun den Gesang für „Waterloo“ aufnehmen, an den Synthesizerlinien für „Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight)“ herumbasteln oder das perfekte Schlagzeugsolo für „Take a Chance on Me“ meistern, Besucher können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Spannung der Musikproduktion hautnah erleben. Interaktive Displays und Lehrmaterialien bieten Einblicke in den Aufnahmeprozess von ABBA, von den ersten Schreibsitzungen bis zu den letzten Mastering-Phasen. Ob aufstrebende Musiker oder Gelegenheitsfans, Besucher des Aufnahmestudios sind eingeladen, hinter das Mischpult zu treten und die Kunst und Wissenschaft der Musikproduktion in einer unterhaltsamen und interaktiven Umgebung zu entdecken.
-
4. Fotomöglichkeiten:
Das Museum verfügt im gesamten Gebäude über Fotoautomaten und Selfie-Stationen, an denen Besucher Erinnerungen mit lebensgroßen Ausschnitten von ABBA-Mitgliedern und ikonischen Requisiten festhalten können. Ob mit einer Pappfigur von Agnetha, Björn, Benny oder Anni-Frid – Besucher können Selfies und Gruppenfotos zur Erinnerung an ihren Museumsbesuch machen. Von der Nachbildung legendärer Albumcover bis hin zum Verkleiden in ABBA-inspirierten Kostümen bieten die Fotogelegenheiten endlose Möglichkeiten für kreativen Ausdruck und Spaß. Interaktive Displays und Lehrmaterialien bieten Einblicke in die visuelle Ästhetik von ABBA, von ihren extravaganten Bühnenkostümen bis hin zu ihren ikonischen Frisuren und ihrem Make-up. Ob Sie einen Moment der Begeisterung eines Fans dokumentieren oder einfach nur Spaß mit Freunden haben möchten, die Besucher der Fotomöglichkeiten des Museums sind eingeladen, die Magie von ABBA einzufangen und bleibende Erinnerungen an ihren Besuch zu schaffen.
-
5. Der ABBA Gold Room:
Der ABBA Gold Room ist eine Sonderausstellung im Museum, in der die Gold- und Platin-Schallplatten, Auszeichnungen und Anerkennungen von ABBA im Laufe ihrer glanzvollen Karriere gezeigt werden. Besucher können die beeindruckende Sammlung der meistverkauften Alben und Singles von ABBA sowie seltene Erinnerungsstücke von ihren weltweiten Tourneen und Auftritten bewundern. Die Ausstellung bietet einen Einblick in den beispiellosen Erfolg und die anhaltende Popularität von ABBA und beleuchtet ihren Einfluss auf die Musikindustrie und ihre Millionen von Bewunderern auf der ganzen Welt. Interaktive Displays und Multimediapräsentationen bieten Einblicke in die Entstehung der größten Hits von ABBA, vom kreativen Prozess im Aufnahmestudio bis zur Aufregung bei Live-Auftritten auf der Bühne. Ob sie in Erinnerungen an ihre Lieblingslieder von ABBA schwelgen oder neue Aspekte des Erbes der Band entdecken, die Besucher des ABBA Gold Room werden auf eine nostalgische Reise durch das goldene Zeitalter der Popmusik eingeladen.
-
6. Das ABBA-Café:
Das ABBA Café ist ein Themen-Speiseerlebnis, das schwedische Delikatessen und von ABBA inspirierte Gerichte serviert und es den Besuchern ermöglicht, die Aromen Schwedens und die Musik von ABBA zu genießen. Besucher können eine Auswahl traditioneller schwedischer Gerichte wie Fleischbällchen, Hering und Graved Lachs sowie von ABBA inspirierte Cocktails und Desserts genießen. Die nostalgische Einrichtung und die lebhafte Atmosphäre des Cafés schaffen eine festliche Stimmung, im Hintergrund erklingen Erinnerungsstücke und Blasmusik. Egal, ob Sie zwischen den Ausstellungen einen schnellen Happen essen oder in Ruhe mit Freunden und Familie essen möchten, die Besucher des ABBA Cafés sind eingeladen, die Aromen Schwedens und die Klänge von ABBA in einer lustigen und festlichen Umgebung zu erleben. Das Café bietet den Fans auch eine Auswahl an Souvenirs und Merchandise-Artikeln zum Mitnehmen nach Hause, darunter CDs, DVDs und andere ABBA-Erinnerungsstücke.
-
7. ABBA-Geschenkeladen:
Der ABBA-Geschenkeladen ist eine Fundgrube an ABBA-Artikeln, darunter CDs, DVDs, Kleidung, Accessoires und Souvenirs, sodass Fans ein Stück des ABBA-Erlebnisses mit nach Hause nehmen können. Von klassischen Alben und Konzert-DVDs bis hin zu T-Shirts, Tragetaschen und Schlüsselanhängern mit legendären ABBA-Motiven bietet der Geschenkeladen eine große Produktpalette für jeden Fan. Besucher können in Regalen voller ABBA-Erinnerungsstücke stöbern und beim Einkaufen in Erinnerungen an ihre Lieblingslieder und -auftritte schwelgen. Der Geschenkeladen bietet außerdem exklusive Artikel und Sammlerstücke in limitierter Auflage an, was ihn zu einem Muss für eingefleischte ABBA-Fans und Musikliebhaber macht. Egal, ob sie nach dem perfekten Souvenir suchen oder einfach nur ein bisschen Einkaufstherapie genießen, Besucher des ABBA-Geschenkeladens finden mit Sicherheit etwas Besonderes zur Erinnerung an ihren Museumsbesuch.
-
8. Das ABBA-Erbe:
Die ABBA Legacy-Ausstellung feiert ABBAs nachhaltigen Einfluss auf die Musik- und Popkultur mit Multimedia-Präsentationen, Interviews und Erfahrungsberichten von Fans und Mitarbeitern. Besucher können das Erbe der Band anhand interaktiver Displays und Lehrmaterialien erkunden und Einblicke in ihren Einfluss auf nachfolgende Generationen von Musikern und Künstlern gewinnen. Von ihrem innovativen Einsatz der Studiotechnologie (The Wall of Sound) bis hin zu ihren bahnbrechenden Musikvideos und Auftritten findet das Erbe von ABBA weiterhin Anklang bei Zuhörern auf der ganzen Welt. Die Ausstellung beleuchtet außerdem die philanthropischen Bemühungen und das Engagement der Band und zeigt ihr Engagement für soziale und ökologische Belange. Ob Sie nun die Geschichten hinter ihren größten Hits entdecken oder über ihr bleibendes Erbe nachdenken möchten, die Besucher der ABBA Legacy-Ausstellung sind eingeladen, die zeitlose Musik und den bleibenden Geist von ABBA zu feiern.
4. Nordiska Museet (Nordisches Museum), Stockholm
-
Nordisches Museum Stockholm
Das Nordiska Museet widmet sich der schwedischen Kulturgeschichte und stellt Artefakte, Trachten und Traditionen aus Schweden und dem skandinavischen Raum aus.
Das Nordiska Museet bietet einen umfassenden Überblick über das schwedische Leben und die schwedische Kultur mit Ausstellungen von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die umfangreichen Sammlungen des Museums umfassen Möbel, Textilien, Volkskunst und historische Objekte und bieten Einblicke in das schwedische Alltagsleben im Laufe der Geschichte. Besucher können rekonstruierte Innenräume erkunden, Workshops und Vorführungen besuchen und etwas über traditionelle Feste und Bräuche erfahren. Mit seinem Engagement für die Erhaltung und Förderung des schwedischen Kulturerbes dient das Nordiska Museet als wichtige Ressource für Einheimische und Besucher, die sich für die kulturellen Reichtümer der nordischen Region interessieren. -
(Hrsg.) Das Nordiska Museet ist in einem imposanten Gebäude untergebracht. Eine beeindruckende Ausstellung, für deren Besuch man sich unbedingt Zeit nehmen sollte.
-
1. Die Galerie der Volkskunst:
Die Galerie für Volkskunst im Nordischen Museum ist eine lebendige Hommage an die traditionelle schwedische Volkskunst und beleuchtet die Kreativität und Handwerkskunst ländlicher Künstler im Laufe der Geschichte. Die Besucher tauchen in eine Welt aus farbenfrohen Textilien, komplizierten Holzschnitzereien und bezaubernden Dekorationsobjekten ein, von denen jedes eine Geschichte über Schwedens kulturelles Erbe erzählt. Von kunstvoll bestickten Textilien bis hin zu großzügig geschnitzten Holzfiguren zeigt die Ausstellung die Vielfalt und den Reichtum der schwedischen Volkskunsttraditionen. Interaktive Ausstellungen bieten den Besuchern die Möglichkeit, traditionelle Techniken und Materialien der Volkskunst kennenzulernen und Einblicke in die Fähigkeiten und den Einfallsreichtum der Volkskünstler zu erhalten. Ob sie nun ein traditionelles Dala-Pferd bewundern oder die komplizierten Muster eines gewebten Teppichs studieren, die Besucher der Folk Art Gallery werden in eine Welt ländlichen Charmes und Kreativität entführt.
-
2. Das Herrenhaus:
Eine Rekonstruktion eines schwedischen Herrenhauses aus dem 19. Jahrhundert, komplett mit zeitgenössischen Möbeln und Dekor. Die Ausstellung „Das Herrenhaus“ im Nordischen Museum bietet anhand einer originalgetreuen Rekonstruktion eines schwedischen Herrenhauses aus dieser Zeit einen Einblick in den verschwenderischen Lebensstil des schwedischen Adels im 19. Jahrhundert. Besucher reisen in die Vergangenheit, während sie die großen Hallen, opulenten Salons und eleganten Schlafzimmer des Herrenhauses mit ihren antiken Möbeln und Dekorationen erkunden. Von dekorativen Kronleuchtern und vergoldeten Spiegeln bis hin zu üppigen Polstermöbeln und feinem Porzellan zeigt die Ausstellung den Reichtum und die Kultiviertheit der schwedischen Oberschicht im 19. Jahrhundert. Interaktive Ausstellungen ermöglichen den Besuchern, den Alltag der Bewohner des Herrenhauses kennenzulernen, vom ruhigen Nachmittagstee bis zum formellen Abendessen. Ob sie die Pracht des Salons bewundern oder durch die gepflegten Gärten schlendern, die Besucher der Ausstellung „The Mansion“ werden in eine vergangene Ära der Eleganz und Vornehmheit zurückversetzt.
-
3. Die Sami-Ausstellung:
Entdecken Sie die Kultur und Traditionen der indigenen Samen in Nordschweden mit Ausstellungen von Kleidung, Werkzeugen und Kunsthandwerk. Die Sami-Ausstellung im Nordischen Museum ist eine faszinierende Erkundung der Kultur und Traditionen des indigenen Volkes der Samen in Nordschweden. Durch eine Kombination aus Artefakten, Fotografien und Multimediapräsentationen können Besucher etwas über die reiche Geschichte und einzigartige Lebensweise der Samen erfahren. Von traditioneller Kleidung, die mit aufwendigen Perlenarbeiten und farbenfrohen Stickereien verziert ist, bis hin zu handgefertigten Werkzeugen und Geräten für die Rentierzucht bietet die Ausstellung Einblicke in die Handwerkskunst und den Einfallsreichtum der Samen. Interaktive Ausstellungen ermöglichen es den Besuchern, Aspekte der samischen Kultur aus erster Hand zu erleben, vom Anprobieren traditioneller samischer Kleidung bis zum Erlernen der Kunst des Joiking, einer traditionellen Form des samischen Gesangs. Ganz gleich, ob sie die Schönheit des samischen Kunsthandwerks bewundern oder mehr über die Herausforderungen erfahren möchten, vor denen die heutigen samischen Gemeinschaften stehen: Die Besucher der Sami-Ausstellung gewinnen ein tieferes Verständnis für diese lebendige und widerstandsfähige Kultur.
-
4. Das Kindermuseum:
Eine interaktive Ausstellung für junge Besucher, die einen Einblick in die schwedische Kindheit im Laufe der Geschichte bietet.
Das Kindermuseum im Nordischen Museum ist ein spielerischer und interaktiver Raum, der jungen Besuchern das kulturelle Erbe Schwedens näherbringen soll. Durch praktische Aktivitäten, Spiele und Ausstellungen können Kinder verschiedene Aspekte der schwedischen Kindheit im Laufe der Geschichte erkunden. Vom Verkleiden in historischen Kostümen bis zum Spielen mit traditionellem Spielzeug und Spielen bietet das Museum ein spielerisches und lehrreiches Erlebnis für Kinder jeden Alters. Interaktive Ausstellungen bieten Kindern die Möglichkeit, schwedische Traditionen, Feiertage und Feste kennenzulernen und so Schwedens reiches kulturelles Erbe auf unterhaltsame und spannende Weise zu entdecken. Ob sie nun die Nachbildung eines Wikinger-Langhauses erkunden oder an einem traditionellen schwedischen Volkstanz teilnehmen, Kinder werden ermutigt, ihre Fantasie und Kreativität einzusetzen, während sie etwas über Schwedens Vergangenheit lernen. -
5. Die Ausstellung der Feiertagsfeiern:
Mit Darstellungen traditioneller schwedischer Feiertage und Feste, mit Kostümen, Dekorationen und festlichen Speisen. Die Ausstellung „Feiertage und Feste“ im Nordischen Museum ist eine festliche Präsentation, die die reichen Traditionen und Bräuche traditioneller schwedischer Feiertage und Feste zeigt. Besucher werden in eine Welt der weihnachtlichen Freude und Heiterkeit entführt, während sie die ausgestellten Kostüme, Dekorationen und Festspeisen der verschiedenen Feiertage des Jahres erkunden. Von den farbenfrohen Kostümen der Mittsommerfeierlichkeiten bis hin zu den üppigen Weihnachtsdekorationen bietet die Ausstellung Einblicke in die kulturelle Bedeutung schwedischer Feiertagstraditionen. Interaktive Ausstellungen bieten den Besuchern die Möglichkeit, traditionelle Feiertagsbräuche kennenzulernen, vom Schmücken des Weihnachtsbaums bis zur Zubereitung traditioneller Feiertagsgerichte. Ob Sie nun die Handwerkskunst handgefertigter Weihnachtsdekorationen bewundern oder traditionelle Weihnachtssnacks probieren, die Besucher der Weihnachtsausstellung tauchen ein in die Sehenswürdigkeiten, Klänge und Geschmäcker schwedischer Festivitäten.
-
6. Die Sammlung des Landlebens:
Mit Ausstellungen von Artefakten aus dem ländlichen Schweden, darunter landwirtschaftliche Geräte, Haushaltsgegenstände und landwirtschaftliche Ausrüstung.
Die Country Life-Sammlung im Nordischen Museum bietet einen faszinierenden Einblick in das tägliche Leben und die kulturellen Traditionen des ländlichen Schweden. Anhand einer vielfältigen Sammlung von Artefakten, Werkzeugen und Geräten können Besucher die Herausforderungen und Belohnungen des Landlebens im Laufe der Geschichte erkunden. Von landwirtschaftlichen Geräten und Haushaltsgegenständen bis hin zu traditionellem Kunsthandwerk und Textilien unterstreicht die Ausstellung den Einfallsreichtum und die Widerstandsfähigkeit ländlicher Gemeinden. Anhand interaktiver Ausstellungen können Besucher traditionelle Handwerkskünste wie Weben, Töpfern und Holzverarbeitung ausprobieren und so das Landleben hautnah erleben. Ob sie nun von der Handwerkskunst eines handgefertigten Holzwagens beeindruckt sind oder etwas über die Rituale und Traditionen ländlicher Feste erfahren, die Besucher der Country Life Collection werden in eine Welt der Einfachheit, Eigenständigkeit und des Gemeinschaftsgeistes entführt. -
7. Die Silbersammlung:
Eine beeindruckende Ausstellung von Silberbesteck und Tafelgeschirr aus verschiedenen Epochen der schwedischen Geschichte, die den Wandel des Geschmacks und der gesellschaftlichen Gebräuche widerspiegelt. Die Silbersammlung im Nordischen Museum ist eine beeindruckende Ausstellung von Silberwaren und Tafelgeschirr aus verschiedenen Epochen der schwedischen Geschichte, die den Wandel des Geschmacks und der gesellschaftlichen Gebräuche widerspiegelt. Den Besuchern wird ein Augenschmaus geboten, wenn sie die Ausstellung wunderschöner Silberobjekte, darunter Serviergeschirr, Teeservice und Ornamente, erkunden. Von komplizierten Gravurmustern bis hin zu filigraner Filigranarbeit zeigt die Ausstellung die Handwerkskunst und Kunstfertigkeit schwedischer Silberschmiede im Laufe der Zeit. Interaktive Ausstellungen ermöglichen es den Besuchern, mehr über die soziale Bedeutung von Silberbesteck in der schwedischen Gesellschaft zu erfahren, vom formellen Abendessen bis hin zu alltäglichen Mahlzeiten. Ob sie von einer wunderschön gearbeiteten silbernen Teekanne beeindruckt sind oder die Symbolik eines silbernen Hochzeitslöffels studieren, die Besucher der Silbersammlung werden in eine Welt der Eleganz, Vornehmheit und des Luxus entführt.
-
8. Die Textilgalerie:
Präsentiert die Kunst und Handwerkskunst schwedischer Textiltraditionen, darunter Weben, Sticken und Spitze.
Die Textilgalerie im Nordischen Museum würdigt die Kunst und Handwerkskunst der schwedischen Textiltradition, darunter Weben, Sticken und Spitze. Während die Besucher die Ausstellungen erkunden, die eine große Bandbreite an Textilartefakten zeigen, von traditionellen Kostümen und Kleidungsstücken bis hin zu dekorativen Textilien und Haushaltswäsche, sind sie von einer Palette aus Farben und Texturen umgeben. Von komplizierten Blumenmustern bis hin zu geometrischen Designs zeigt die Ausstellung die Vielfalt und Kreativität schwedischer Textilkünstler im Laufe der Geschichte. Interaktive Ausstellungen bieten den Besuchern die Möglichkeit, traditionelle Textiltechniken vom Spinnen und Färben bis zum Weben und Nähen kennenzulernen und Einblicke in die Fertigkeiten und Traditionen zu erhalten, die über Generationen weitergegeben wurden. Ob sie nun von der zarten Spitze eines Brautschleiers beeindruckt sind oder die farbenfrohe Stickerei einer Tracht studieren, die Besucher der Textilgalerie tauchen in die Schönheit und Handwerkskunst der schwedischen Textilkunst ein.

Möchten Sie sich NACH Ihrem Städtetrip amüsieren?
Museum Stockholm + Skärgården
Wir haben ein wunderbares Reisebeispiel, das einige Besuche in Stockholm mit einem wundervollen Aufenthalt in der nahegelegenen Region Skärgården kombiniert.
Studieren Sie diese Reise und lassen Sie uns wissen, wie wir sie für Sie oder Ihre Familie optimieren können.
Reisen Sie als Paar, als Familie oder als Gruppe.
5. Fotografiska Museet, Stockholm
-
Stockholmer Fotografiemuseum
Fotografiska ist ein Museum für zeitgenössische Fotografie, das für seine vielfältigen Ausstellungen schwedischer und internationaler Fotografen bekannt ist.
Bestellen Sie hier TICKETS für das Photographic. Fotografiska zeigt eine dynamische Bandbreite fotografischer Arbeiten, von der Dokumentarfotografie bis zur Konzeptkunst. Das Museum veranstaltet regelmäßig wechselnde Ausstellungen, die den Besuchern neue Perspektiven auf das Medium Fotografie bieten. Neben kuratierten Ausstellungen bietet Fotografiska Workshops, Vorträge und Veranstaltungen an, die darauf abzielen, Fotografie-Enthusiasten einzubeziehen und zu inspirieren. Mit seiner erstklassigen Lage am Wasser im Herzen von Stockholm zieht Fotografiska Besucher mit seiner wunderschönen Aussicht und anregenden Ausstellungen an und macht es zu einem pulsierenden Treffpunkt für Fotografie-Enthusiasten aus aller Welt. -
(Red.) Das Fotografiska Museet befindet sich im Hafen von Stockholm, in der Nähe der Fähranleger.
-
1. Fotoausstellungen:
Ein abwechslungsreiches Angebot an Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Fotografie aus Schweden und dem Rest der Welt, darunter Dokumentarfotografie, Kunstfotografie und experimentelle Fotografie. Fotografiska organisiert ein abwechslungsreiches Angebot an Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Fotografie aus Schweden und dem Rest der Welt. Diese Ausstellungen decken ein breites Spektrum an Genres ab, darunter Dokumentarfotografie, Kunstfotografie und experimentelle Fotografie. Jede Ausstellung bietet den Besuchern eine einzigartige Perspektive auf die Welt durch die Linse des Fotografen, wobei die Themen von sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit bis hin zu persönlicher Identität und kultureller Vielfalt reichen. Durch die regelmäßig wechselnden Ausstellungen gibt es bei Fotografiska immer etwas Neues und Spannendes zu entdecken. Egal, ob Sie ein begeisterter Fotograf sind oder einfach nur visuelles Geschichtenerzählen schätzen, die Ausstellungen bieten ein spannendes und zum Nachdenken anregendes Erlebnis, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
-
2. Ikonische Fotografen:
Ausstellungen mit Werken berühmter Fotografen wie Annie Leibovitz, Helmut Newton und Richard Avedon bieten Einblicke in ihre kreative Vision und ihr künstlerisches Erbe. Fotografiska präsentiert Ausstellungen mit Werken berühmter Fotografen wie Annie Leibovitz, Helmut Newton und Richard Avedon. Diese Ausstellungen bieten Einblicke in die kreative Vision und das künstlerische Erbe dieser legendären Fotografen und ermöglichen den Besuchern, in ihre bahnbrechenden Bilder und ikonischen Porträts einzutauchen. Von Leibovitz‘ intimen Prominentenporträts über Newtons provokative Modefotografie bis hin zu Avedons eindrucksvollen Porträts kultureller Ikonen würdigen die Ausstellungen den anhaltenden Einfluss dieser Meister ihres Fachs. Durch eine sorgfältige Auswahl von Fotografien und Multimediapräsentationen erhalten die Besucher einen tieferen Einblick in die Techniken, Themen und Inspirationen hinter ihren berühmtesten Werken und können die Magie der Fotografie als Kunstform hautnah erleben.
-
3. Aufstrebende Künstler:
Plattformen für aufstrebende Fotografen, um ihre Arbeiten zu präsentieren und mit neuen Ideen und Techniken zu experimentieren und so Innovation und Kreativität in der Fotografie zu fördern. Fotografiska bietet aufstrebenden Fotografen Plattformen, um ihre Arbeiten zu präsentieren und mit neuen Ideen und Techniken zu experimentieren. Diese Ausstellungen dienen als Inkubatoren für Innovation und Kreativität in der Fotografie und bieten einen Einblick in die bahnbrechende Arbeit der nächsten Talentgeneration. Von experimentellen Installationen bis hin zu zum Nachdenken anregenden Serien, die sich mit zeitgenössischen Themen befassen, bieten die Ausstellungen aufstrebenden Künstlern einen Raum, die Grenzen der traditionellen Fotografie zu erweitern und ihre eigene einzigartige künstlerische Stimme zu entwickeln. Besucher können neue Perspektiven entdecken und aufkommende Trends in diesem Medium erkunden, indem sie sich mit Werken auseinandersetzen, die Konventionen in Frage stellen und die Möglichkeiten der Fotografie als Kunstform neu definieren. Durch Mentoring-Programme und Künstlerresidenzen fördert Fotografiska das Wachstum und die Entwicklung aufstrebender Fotografen und hilft ihnen, einen Platz in der sich ständig verändernden Landschaft der zeitgenössischen Fotografie zu finden.
-
4. Multimedia-Installationen:
Interaktive Installationen und Multimediapräsentationen, die die Grenzen der traditionellen Fotografie erweitern und Themen wie Identität, Technologie und Globalisierung behandeln. Fotografiska bietet interaktive Installationen und Multimediapräsentationen, die die Grenzen der traditionellen Fotografie erweitern. Diese immersiven Erlebnisse behandeln Themen wie Identität, Technologie und Globalisierung und laden die Besucher ein, sich auf neue und unerwartete Weise mit der Fotografie auseinanderzusetzen. Von interaktiven Projektionen, die auf die Bewegungen des Betrachters reagieren, bis hin zu immersiven Multimediainstallationen, die Ton, Video und Fotografie kombinieren, bieten die Ausstellungen eine multisensorische Reise durch die Welt der zeitgenössischen Kunst. Besucher können komplexe Themen und Ideen durch die Linse des Künstlers erkunden und aus erster Hand die Kraft der Fotografie erleben, Gedanken anzuregen, Emotionen hervorzurufen und Veränderungen zu inspirieren. Durch die Kombination modernster Technologie und künstlerischer Innovation schafft Fotografiska Erlebnisse, die herausfordern, erfreuen und inspirieren und die Besucher dazu einladen, ihre Wahrnehmung der Fotografie und ihres Potenzials als Medium des künstlerischen Ausdrucks zu überdenken.
-
5. Fotografie-Workshops:
Von professionellen Fotografen geleitete Bildungsprogramme und Workshops bieten Fotografen aller Niveaus die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern und neue Genres und Stile zu erkunden. Fotografiska bietet von professionellen Fotografen geleitete Bildungsprogramme und Workshops an, die es Fotografen aller Niveaus ermöglichen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und neue Genres und Stile zu erkunden. Von Anfängerkursen, die die Grundlagen der Fotografie vermitteln, bis hin zu Workshops für Fortgeschrittene mit Schwerpunkt auf speziellen Techniken und Genres ist für jeden etwas dabei, der sein Wissen und seine Fähigkeiten im Bereich Fotografie erweitern möchte. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, von erfahrenen Lehrern zu lernen, personalisiertes Feedback zu ihrer Arbeit zu erhalten und sich in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung mit anderen Fotografie-Enthusiasten auszutauschen. Egal, ob Sie Ihre technischen Fähigkeiten verbessern, Ihre kreative Vision entwickeln oder einfach nur mit Gleichgesinnten in Kontakt treten möchten, die Fotoworkshops von Fotografiska bieten eine lohnende und bereichernde Erfahrung, die Ihre Fotografie auf die nächste Stufe heben kann.
-
6. Der Fotobuchladen:
Eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Fotobüchern, -zeitschriften und -publikationen, die Fotografie-Enthusiasten und -Sammlern Inspiration und Ressourcen bieten. Fotografiska verfügt in seinem Buchladen über eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Fotografiebüchern, -zeitschriften und -publikationen und bietet Inspiration und Ressourcen für Fotografie-Enthusiasten und -Sammler. Von Monografien, die die Arbeit berühmter Fotografen präsentieren, bis hin zu Anleitungen zu einer großen Bandbreite an Themen und Techniken ist der Buchladen eine wahre Fundgrube an Fotoliteratur. Besucher können in Regalen voller Titel zu allen möglichen Themen stöbern, von Dokumentarfotografie und Straßenfotografie bis hin zu Landschaftsfotografie und Porträtfotografie, und dabei neue Künstler, Ideen und Perspektiven entdecken. Egal, ob Sie Ihr Wissen erweitern, Inspiration für Ihre eigene Arbeit finden oder einfach Ihre Sammlung erweitern möchten, der Fotobuchladen bei Fotografiska ist ein Muss für alle, die sich für Fotografie und visuelles Geschichtenerzählen begeistern.
-
7. Das Café und Restaurant:
Ein stilvolles Café und Restaurant, das Bio-Lebensmittel und Speisen aus der Region serviert und einen Panoramablick auf das Hafenviertel und die Skyline von Stockholm bietet.
Im Herzen von Fotografiska befindet sich ein stilvolles Café und Restaurant, das Bio-Küche und Gerichte aus regionalen Zutaten serviert und dabei einen Panoramablick auf das Hafenviertel und die Skyline von Stockholm bietet. Die moderne und zugleich gemütliche Atmosphäre des Cafés bietet den perfekten Rahmen zum Entspannen und Erholen nach der Erkundung der Museumsausstellungen. Besucher können sich auf eine abwechslungsreiche Speisekarte mit saisonalen Gerichten freuen, die aus frischen, hochwertigen Zutaten zubereitet werden und für jeden Geschmack und jede Ernährungsvorliebe etwas bieten. Von herzhaften Brunches und handwerklich hergestellten Sandwiches bis hin zu dekadentem Gebäck und Kaffeespezialitäten bietet das Café ein kulinarisches Erlebnis, das die Sinne erfreut und den Körper nährt. Abends verwandelt sich das Restaurant in ein pulsierendes Speiselokal mit kreativen Gerichten, die von Aromen und kulinarischen Traditionen aus aller Welt inspiriert sind. Mit seiner herzlichen Gastfreundschaft, der wunderschönen Aussicht und dem köstlichen Essen lädt das Café und Restaurant Fotografiska die Besucher dazu ein, zu verweilen und die Aromen Stockholms in einem ebenso unvergesslichen wie köstlichen Ambiente zu genießen. -
8. Das Nachtleben:
Nach Ladenschluss finden besondere Veranstaltungen, Partys und Ausstellungen statt, die Fotografiska zu einem pulsierenden Nachtlokal für Kunstliebhaber und Kulturfans machen. Fotografiska erwacht nach Schließung mit Sonderveranstaltungen, Partys und Ausstellungen zum Leben, die das Museum in ein pulsierendes Nachtlokal für Kunstliebhaber und Kulturfans verwandeln. Von Themenpartys zu den neuesten Ausstellungen bis hin zu Live-Musikdarbietungen, DJ-Sets und Tanzabenden ist im Fotografiska nach Einbruch der Dunkelheit immer etwas Aufregendes los. Besucher können die Galerien des Museums in aller Ruhe erkunden und haben exklusiven Zugang zu Ausstellungen und Installationen, die mit stimmungsvoller Beleuchtung und Musik erhellt werden. Mit ihrer lebendigen Atmosphäre und dem vielseitigen Programm bieten die Abendveranstaltungen von Fotografiska eine einzigartige Gelegenheit, Kunst auf eine neue und intensive Weise zu erleben, umgeben von Gleichgesinnten, die eine Leidenschaft für Kreativität und Ausdruck teilen. Egal, ob Sie die Nacht durchtanzen, sich mit anderen Kunstliebhabern treffen oder einfach nach der Schließung die elektrisierende Energie des Museums genießen möchten, die Nachtveranstaltungen von Fotografiska versprechen ein unvergessliches Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten.
6. Moderna Museet (moderne Kunst), Stockholm
-
Moderna Museum Stockholm
Das Moderna Museet ist Schwedens führendes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst und zeigt Werke schwedischer und internationaler Künstler.
Das Moderna Museet verfügt über eine vielfältige Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst, darunter Gemälde, Skulpturen und Installationen. Die Dauerausstellung des Museums umfasst Meisterwerke berühmter Künstler wie Picasso, Dalí und Matisse sowie Werke bedeutender schwedischer Künstler. Zusätzlich zur Dauerausstellung organisiert das Moderna Museet temporäre Ausstellungen, die hochmoderne zeitgenössische Kunst aus der ganzen Welt zeigen. Mit seinem mutigen und innovativen Programm bietet das Museum eine Plattform für künstlerische Experimente und Erkundungen und zieht Besucher mit seinen zum Nachdenken anregenden Ausstellungen und dynamischen Kulturveranstaltungen an.
-
(Red.) Das Moderna Museet hat einen sehr lebendigen Charakter und zeigt ständig neue, aktuelle Ausstellungen.
-
1. Picassos „Guernica“:
Ein Highlight der Museumssammlung ist Pablo Picassos ikonisches Gemälde, das die Schrecken des spanischen Bürgerkriegs darstellt. „Guernica“ von Pablo Picasso ist ein Prunkstück der Museumssammlung und ein eindrucksvolles Zeugnis der Schrecken des Krieges und der Widerstandskraft des menschlichen Geistes. Das wandgroße Gemälde entstand als Reaktion auf die Bombardierung der baskischen Stadt Guernica während des spanischen Bürgerkriegs und zeigt das durch den Konflikt verursachte Leid und Chaos. Seine strenge monochrome Farbpalette und die gebrochenen Formen rufen ein Gefühl von Angst und Verzweiflung hervor. Die Besucher werden von der emotionalen Intensität des Gemäldes mitgerissen, wenn sie mit Szenen der Verwüstung und Zerstörung konfrontiert werden, von den sich windenden Figuren und verstümmelten Gliedmaßen bis hin zu den verängstigten Gesichtern der Frauen und Kinder. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, mehr über den historischen Kontext des Gemäldes sowie Picassos künstlerischen Prozess und seine politischen Motivationen zu erfahren. Ob sie nun die Symbolik der Bilder studieren oder über ihre Bedeutung in der heutigen Welt nachdenken, die Besucher von „Guernica“ sind berührt von der unverfälschten Emotion und der zeitlosen Botschaft des Friedens und der Solidarität.
-
2. Dalis „Die Beharrlichkeit und das Gedächtnis“:
Ein weiteres Meisterwerk in der Sammlung des Museums ist Salvador Dalís surrealistische Darstellung schmelzender Uhren. Salvador Dalís „Die Beständigkeit der Erinnerung“ ist ein weiteres Meisterwerk in der Sammlung des Museums, das die Besucher mit seinen traumhaften Bildern und seiner surrealen Komposition verzaubert. Dieses ikonische Werk wurde 1931 gemalt und zeigt schmelzende Uhren, die über Ästen und Felsen hängen, vor dem Hintergrund einer kargen Landschaft unter einem dunstigen Himmel. Die weichen, organischen Formen und die verzerrte Perspektive des Gemäldes erzeugen ein Gefühl von Zeitlosigkeit und Mysterium und laden den Betrachter ein, über die Natur der Realität und Wahrnehmung nachzudenken. Die Besucher werden in Dalís surreale Welt entführt, in der die Zeit ihre Bedeutung zu verlieren scheint und vertraute Objekte neue und unerwartete Dimensionen annehmen. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, die Symbolik und Bedeutung hinter dem Gemälde sowie Dalís Faszination für das Unterbewusstsein und den Lauf der Zeit zu erkunden. Ganz gleich, ob sie von der technischen Virtuosität des Stücks begeistert sind oder über seine philosophischen Implikationen nachdenken: Die Besucher von „The Persistence of Memory“ werden in eine Welt der Fantasie und des Staunens entführt.
-
3. Matisses „Die Schnecke“:
Eine lebendige und abstrakte Komposition von Henri Matisse, die seinen Umgang mit Farbe und Form zeigt. „Die Schnecke“ von Henri Matisse ist eine lebendige und abstrakte Komposition, die den Betrachter durch ihren kräftigen Einsatz von Farben und dynamischen Formen fesselt. Dieses monumentale Werk aus dem Jahr 1953 zeigt eine Spirale aus bunten Formen, die von einem zentralen Punkt ausgehen und an ein Schneckenhaus erinnern. Die Besucher werden von der lebendigen Energie und dem Gefühl der Bewegung des Gemäldes angezogen, wobei Matisses kräftige Pinselstriche und ausdrucksstarke Gesten ein Gefühl von Rhythmus und Harmonie erzeugen. Der abstrakte Charakter des Gemäldes ermöglicht es dem Betrachter, die Formen und Farben auf seine eigene Weise zu interpretieren und lädt ihn dazu ein, sich auf einer persönlichen Ebene mit dem Werk auseinanderzusetzen. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, mehr über Matisses künstlerischen Prozess und seine Auseinandersetzung mit Farbe und Form sowie den kulturellen und historischen Kontext des Gemäldes zu erfahren. Ob sie nun die visuelle Schönheit genießen oder über ihre tiefere Bedeutung nachdenken, die Besucher von „The Snail“ werden in eine Welt aus Farben, Formen und Fantasie entführt.
-
4. Schwedische Moderne:
Eine Sammlung von Werken schwedischer modernistischer Künstler wie Hilma af Klint, Carl Larsson und Anders Zorn, die ihre Beiträge zur Kunstwelt hervorhebt. Die Sammlung schwedischer modernistischer Kunst des Museums zeigt die bahnbrechenden Beiträge zur Kunstwelt von Künstlern wie Hilma af Klint, Carl Larsson und Anders Zorn. Von Klints bahnbrechenden abstrakten Gemälden über Larssons idyllische Darstellungen des schwedischen häuslichen Lebens bis hin zu Zorns meisterhaften Porträts und Landschaften bietet die Sammlung einen umfassenden Überblick über die schwedische Moderne in all ihrer Vielfalt und ihrem Reichtum. Besucher können die innovativen Techniken und avantgardistischen Ideen erkunden, die die modernistische Bewegung prägten, von Klints Auseinandersetzung mit Spiritualismus und Okkultismus bis hin zu Larssons Würdigung schwedischer Volkstraditionen und Zorns Meisterschaft in Bezug auf Licht und Farbe. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, mehr über den sozialen, kulturellen und politischen Kontext der schwedischen Moderne sowie über die persönlichen Geschichten und künstlerischen Visionen der Künstler selbst zu erfahren. Ob sie nun Klints mystische Kompositionen oder Larssons bezaubernde Aquarelle genießen, die Besucher der Ausstellung „Schwedischer Modernismus“ werden auf eine Reise durch eine der dynamischsten und einflussreichsten Perioden der schwedischen Kunstgeschichte mitgenommen.
-
5. Zeitgenössische Installationen:
Temporäre Ausstellungen mit hochmodernen Installationen zeitgenössischer Kunst und multimedialen Kunstwerken aus aller Welt.
Temporäre Ausstellungen im Museum zeigen hochmoderne Installationen zeitgenössischer Kunst und multimediale Kunstwerke aus aller Welt. Diese Ausstellungen erweitern die Grenzen traditioneller Kunstformen und laden die Besucher ein, sich mit zum Nachdenken anregenden Konzepten und immersiven Erlebnissen auseinanderzusetzen. Von interaktiven digitalen Installationen bis hin zu experimentellen Skulpturen und Performancekunst fordern die zeitgenössischen Installationen die Betrachter heraus, ihre Wahrnehmung zu hinterfragen und neue Wege zu entdecken, Kunst zu sehen und zu erleben. Besucher können in sensorisch anregende Umgebungen eintauchen, mit interaktiven Exponaten interagieren und mit Künstlern in Kontakt treten, die die Grenzen der Kreativität erweitern. Interaktive Displays bieten Einblicke in die künstlerischen Prozesse und konzeptionellen Rahmenbedingungen hinter den Werken und regen die Besucher dazu an, kritisch über die Rolle der Kunst in Gesellschaft und Kultur nachzudenken. Ob sie eine Multimedia-Installation erkunden, die sich mit Umweltproblemen auseinandersetzt, oder eine Live-Performance erleben, bei der die Grenzen zwischen Kunst und Aktivismus verschwimmen – die Besucher der Ausstellung „Contemporary Installations“ werden mit einer dynamischen und zum Nachdenken anregenden Erkundung der zeitgenössischen Kunst verwöhnt. -
6. Fotosammlung:
Die vielfältige Fotosammlung des Museums zeigt die reiche Geschichte und die sich entwickelnde Praxis der Fotokunst. Von der Dokumentarfotografie, die entscheidende Momente der Geschichte festhält, bis hin zur experimentellen Kunstfotografie, die die Grenzen des Mediums überschreitet, bietet die Sammlung einen umfassenden Überblick über die Kraft und das Potenzial der Fotografie als Kunstform. Besucher können eine große Bandbreite fotografischer Stile und Techniken erkunden, von der Schwarz-Weiß-Straßenfotografie bis hin zu farbenfrohen Landschaften und abstrakten Kompositionen. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, etwas über die Geschichte der Fotografie zu erfahren, von ihren Anfängen bis zu ihrer Rolle bei der Gestaltung der zeitgenössischen visuellen Kultur. Ob Sie ikonische Bilder renommierter Fotografen bewundern oder aufstrebende Talente entdecken, die die Grenzen des Mediums erweitern, den Besuchern der Ausstellung „Fotografiesammlung“ wird eine vielfältige und inspirierende Erkundung der Fotokunst geboten.
-
7. Performancekunst:
Live-Auftritte, Events und Happenings, die im Rahmen der Museumsausstellungen stattfinden, verwischen die Grenzen zwischen bildender Kunst und Performance. Diese dynamischen und interaktiven Erlebnisse erwecken die Kunst zum Leben, fesseln die Besucher auf unerwartete Weise und stellen traditionelle Vorstellungen künstlerischer Praxis in Frage. Von Theateraufführungen und Tanzstücken bis hin zu experimentellen Klanglandschaften und Multimediainstallationen bietet das Performancekunstprogramm des Museums Künstlern eine Plattform, um neue Ideen zu erkunden und die Grenzen des kreativen Ausdrucks zu erweitern. Besucher können an Live-Auftritten teilnehmen, mit den Künstlern interagieren und sich mit den Themen und Konzepten der Museumsausstellungen auseinandersetzen. Interaktive Displays bieten Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Performancekunst sowie in die vielfältigen Ansätze und Techniken zeitgenössischer Künstler. Ob sie nun einer Live-Aufführung eines renommierten Künstlers beiwohnen oder an einem gemeinsamen Kunstworkshop teilnehmen, die Besucher des Performance-Art-Programms sind eingeladen, sich aktiv am kreativen Prozess zu beteiligen.
-
8. Bildungsprogramme:
Das Museumserlebnis wird durch Workshops, Vorträge und Führungen bereichert, die Besuchern jeden Alters und jeder Herkunft moderne und zeitgenössische Kunst näherbringen. Diese Bildungsprogramme bieten die Möglichkeit zur intensiven Auseinandersetzung und zum Lernen und ermöglichen den Besuchern, künstlerische Techniken zu erkunden, in die Kunstgeschichte einzutauchen und ihre Kreativität zu entwickeln. Von praktischen Kunstworkshops, in denen unterschiedliche Medien und Techniken erkundet werden, bis hin zu von Kuratoren geleiteten Galerieführungen, die Einblicke in die Sammlungen und Ausstellungen des Museums bieten, decken die Bildungsprogramme ein breites Spektrum an Interessen und Lernstilen ab. Interaktive Displays und Multimediapräsentationen verbessern das Lernerlebnis und liefern Kontext- und Hintergrundinformationen als Ergänzung zu den praktischen Aktivitäten und Diskussionen. Ob sie einem Vortrag eines Gastkünstlers beiwohnen, an einem familienfreundlichen Kunstworkshop teilnehmen oder einen Rundgang durch die Galerien des Museums machen, die Besucher der Bildungsprogramme können die reiche Welt der modernen und zeitgenössischen Kunst erkunden, kennenlernen und entdecken.
7. Historiska Museet (Schwedisches Geschichtsmuseum), Stockholm
-
Historisches Museum Stockholm
Das Schwedische Geschichtsmuseum ist dem reichen kulturellen und archäologischen Erbe Schwedens gewidmet und beherbergt Artefakte aus der Vorgeschichte bis in die Gegenwart.
Das Schwedische Geschichtsmuseum bietet eine umfassende Reise durch Schwedens Vergangenheit mit Ausstellungen, die alles von Wikingerschätzen über mittelalterliche Artefakte bis hin zur modernen schwedischen Gesellschaft abdecken. Zu den Highlights zählen die Goldene Kammer mit einer beeindruckenden Sammlung von Gold- und Silberartefakten und die Wikingerausstellung mit Waffen, Schmuck und Alltagsgegenständen aus der Wikingerzeit. Die interaktiven Ausstellungen und Multimediapräsentationen des Museums erwecken die Geschichte zum Leben und machen es zu einem faszinierenden Ausflugsziel für Besucher jeden Alters. Mit seinen umfangreichen Sammlungen und Bildungsprogrammen dient das Schwedische Geschichtsmuseum als wichtige Ressource zum Verständnis des faszinierenden und vielfältigen kulturellen Erbes Schwedens. -
(Red.) Das Historiska Museet hat ein einzigartiges Angebot für Familien mit Kindern. Das Angebot für Familien finden Sie hier.
-
1. Das Goldene Zimmer:
Die Goldene Kammer im Schwedischen Historischen Museum ist eine Schatzkammer wunderschöner Artefakte aus Gold und Silber und zeigt die Handwerkskunst und Kunstfertigkeit alter Zivilisationen. Die Besucher werden mit einer schillernden Ausstellung faszinierend gestalteten Schmucks begrüßt, darunter Ringe, Halsketten und Armbänder, die mit kostbaren Edelsteinen und aufwendiger Filigranarbeit verziert sind. Aus reinem Gold und Silber geprägte Münzen und Medaillons bieten einen Einblick in die Wirtschafts- und Währungsgeschichte Schwedens, während zeremonielle Objekte wie Kronen, Zepter und Kelche den Pomp und die Umstände königlicher Zeremonien widerspiegeln. Jedes Artefakt erzählt eine Geschichte von Reichtum, Macht und Prestige und bietet Einblicke in die sozialen, kulturellen und religiösen Praktiken vergangener Epochen. Ob sie nun einen Wikinger-Halsreif bestaunen oder eine mittelalterliche Krone bewundern, die Besucher der Goldenen Kammer werden in eine Ära des Reichtums und der Pracht zurückversetzt.
-
2. Wikingerausstellung:
Mit Waffen, Schmuck und Alltagsgegenständen aus der Wikingerzeit, die Einblicke in Schwedens nordisches Erbe bieten. Die Wikingerausstellung des Schwedischen Historischen Museums ist eine faszinierende Reise in die Welt der norwegischen Seefahrer, Krieger und Händler, die Schwedens frühe Geschichte geprägt haben. Von furchterregenden Waffen wie Schwertern, Äxten und Speeren bis hin zu faszinierend gefertigtem Schmuck und Alltagsgegenständen wie Kämmen und Kochutensilien bietet die Ausstellung einen umfassenden Überblick über das Leben und die Kultur der Wikinger. Besucher können lebensgroße Nachbildungen von Wikingerschiffen erkunden, etwas über die nordische Mythologie und Religion erfahren und das Erbe der Erkundungen und Eroberungen der Wikinger in Europa und darüber hinaus entdecken. Interaktive Displays und Multimediapräsentationen erwecken die Wikingerzeit zum Leben und ermöglichen es den Besuchern, sich selbst mitten in einem Wikingerraubzug oder einer Handelsexpedition zu sehen. Mit ihrer beeindruckenden Sammlung von Artefakten und immersiven Exponaten bietet die Wikingerausstellung einen faszinierenden Einblick in Schwedens reiches norwegisches Erbe.
-
3. Mittelalterliche Artefakte:
Eine vielfältige Sammlung mittelalterlicher Artefakte, darunter religiöse Objekte, Rüstungen und Haushaltsgegenstände.
Die Ausstellung „Mittelalterliche Artefakte“ im Schwedischen Geschichtsmuseum bietet einen Einblick in das tägliche Leben und die kulturellen Praktiken im mittelalterlichen Schweden. Von religiösen Objekten wie illuminierten Manuskripten und kunstvoll geschnitzten Altarbildern bis hin zu praktischen Gegenständen wie Rüstungen, Werkzeugen und Haushaltswaren zeigt die Ausstellung die Vielfalt und Komplexität der mittelalterlichen Gesellschaft. Besucher können die Handwerkskunst mittelalterlicher Handwerker bewundern und fein gearbeitete Metallarbeiten, filigrane Textilien und dekorative Schnitzereien bewundern. Interaktive Ausstellungen ermöglichen den Besuchern, die soziale Hierarchie, die Wirtschaftssysteme und die religiösen Überzeugungen des Mittelalters zu erkunden und so ein tieferes Verständnis dieser faszinierenden Zeit zu erlangen. Ob sie nun einen kunstvoll gearbeiteten Ritterhelm bewundern oder die komplizierten Details eines mittelalterlichen Wandteppichs studieren, die Besucher der Ausstellung „Mittelalterliche Artefakte“ werden in eine Welt der Ritter, Könige und Burgen zurückversetzt. -
4. Die Birka-Ausstellung:
Erkunden Sie die archäologische Stätte von Birka, Schwedens erster Stadt, die im 8. Jahrhundert gegründet wurde, und ihre Bedeutung in der Geschichte der Wikinger.
Die Birka-Ausstellung im Schwedischen Geschichtsmuseum bietet einen Einblick in die archäologischen Wunder von Birka, Schwedens erster Stadt, die im 8. Jahrhundert gegründet wurde. Durch eine Kombination aus Artefakten, Rekonstruktionen und Multimediapräsentationen können Besucher die reiche Geschichte und Bedeutung dieser Siedlung aus der Wikingerzeit erkunden. Die Ausstellung beleuchtet das tägliche Leben der Menschen in Birka, von ihrem Handel und Handwerk bis hin zu ihren religiösen Überzeugungen und Bestattungspraktiken. Besucher können die Überreste von Wikingerschiffen bewundern, die Komplexität der Handelsrouten aus der Wikingerzeit entdecken und etwas über den kulturellen Austausch zwischen Skandinavien und der übrigen Welt erfahren. Mit ihren immersiven Ausstellungen und informativen Präsentationen bietet die Birka-Ausstellung einen faszinierenden Einblick in die Welt des Schweden der Wikingerzeit und sein bleibendes Erbe. -
5. Das Münzkabinett:
Ausstellung einer großen Auswahl an Münzen und Währungen aus verschiedenen Epochen der schwedischen Geschichte, die Einblicke in die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen bieten.
Das Münzkabinett im Schwedischen Geschichtsmuseum ist eine numismatische Schatzkammer, die eine große Auswahl an Münzen und Währungen aus verschiedenen Epochen der schwedischen Geschichte zeigt. Von alten Silbermünzen aus der Wikingerzeit bis hin zu modernen Banknoten bietet die Ausstellung Einblicke in die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen, die Schweden im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Besucher können die Handwerkskunst mittelalterlicher Münzen bewundern, deren komplizierte Designs und kunstvolle Inschriften die Macht und das Ansehen der schwedischen Monarchen widerspiegeln. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, die Entwicklung der schwedischen Währung von der Einführung der ersten Münzen bis zum modernen Bankensystem zu erkunden. Ob Sie die Symbolik antiker Münzen studieren oder etwas über die Rolle des Geldes in der mittelalterlichen Gesellschaft erfahren, die Besucher des Münzkabinetts werden auf eine faszinierende Reise durch die schwedische Geldgeschichte eingeladen. -
6. Die königliche Waffenkammer:
Beherbergt eine Sammlung von Waffen, Rüstungen und Insignien schwedischer Monarchen im Laufe der Geschichte.
Die Königliche Waffenkammer im Schwedischen Historischen Museum ist ein wahres Arsenal an Waffen, Rüstungen und Insignien, die schwedischen Monarchen im Laufe der Geschichte gehörten. Von der Rüstung mittelalterlicher Ritter bis hin zu zeremoniellen Schwertern und Zeptern des Königshauses bietet die Ausstellung einen Einblick in die kriegerische Tapferkeit und Pracht des schwedischen Königshofs. Besucher können die Handwerkskunst mittelalterlicher Rüstungen bewundern, deren faszinierende Details und feine Gravuren den Status und Reichtum ihrer Besitzer widerspiegeln. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, Repliken von Rüstungen anzuprobieren, Repliken von Schwertern zu führen und das Gewicht und die Haptik mittelalterlicher Waffen zu erleben. Ob sie nun die Taktiken der mittelalterlichen Kriegsführung studieren oder die Pracht der königlichen Kleidung bewundern, die Besucher der Royal Armoury werden in ein Zeitalter der Ritterlichkeit und des Adels zurückversetzt. -
7. Die prähistorische Galerie:
Mit Artefakten aus dem prähistorischen Schweden, darunter Werkzeuge, Töpferwaren und Felszeichnungen, die Licht auf frühe menschliche Zivilisationen werfen. Die Prähistorische Galerie im Schwedischen Geschichtsmuseum bietet eine faszinierende Reise durch Schwedens frühe Vergangenheit, von der Steinzeit bis zur Eisenzeit. Durch eine Kombination aus Artefakten, Dioramen und interaktiven Ausstellungen können Besucher das Leben der ersten Bewohner Schwedens erkunden. Von Steinwerkzeugen und Töpferwaren bis hin zu Felsgravuren und Grabstätten zeigt die Ausstellung die materielle Kultur und die sozialen Praktiken prähistorischer Völker. Besucher können sich über den Übergang von der Jagd- und Sammlerwirtschaft zur Landwirtschaft und Besiedlung sowie über die Entwicklung früher Technologien und künstlerischer Traditionen informieren. Interaktive Ausstellungen ermöglichen den Besuchern, sich in alten Handwerkskünsten wie der Feuersteinbearbeitung oder der Töpferei zu versuchen und so das prähistorische Leben hautnah zu erleben. Ob sie nun die Details antiker Artefakte studieren oder über die Geheimnisse prähistorischer Kunst nachdenken, die Besucher der Prähistorischen Galerie erhalten einen Einblick in die ferne Vergangenheit Schwedens.
-
8. Das Gustavianum:
Das Gustavianum ist ein ikonisches Gebäude, in dem die Sammlungen des Schwedischen Geschichtsmuseums untergebracht sind und dessen architektonische Merkmale bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Ursprünglich als Universitätsgebäude erbaut, dient das Gustavianum heute als kulturelles und historisches Wahrzeichen im Herzen Stockholms. Besucher können die großen Hallen und Korridore dieses historischen Gebäudes erkunden und die verzierten Decken, kunstvollen Treppen und imposanten Säulen bewundern. Das Gustavianum beherbergt ein vielfältiges Spektrum an Ausstellungen, von antiken Artefakten bis hin zu modernen Kunstwerken, und bietet einen umfassenden Überblick über die schwedische Geschichte und Kultur. Interaktive Displays und Multimediapräsentationen erwecken die Sammlungen des Museums zum Leben und ermöglichen den Besuchern, auf neue und spannende Weise eine Verbindung zur Vergangenheit herzustellen. Ob Sie nun die Architektur des Gebäudes selbst bewundern oder die zahlreichen Ausstellungen erkunden, die Besucher des Gustavianums werden zweifellos von seiner reichen Geschichte und seinem kulturellen Erbe fasziniert sein.
8. Göteborgs Konstmuseum (Museum der Schönen Künste), Göteborg
-
Göteborg Kunstmuseum Göteborg
Das Göteborger Kunstmuseum ist eines der führenden Kunstmuseen Schwedens und verfügt über eine umfangreiche Sammlung europäischer und skandinavischer Kunst vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Das Göteborger Kunstmuseum verfügt über eine reichhaltige und vielfältige Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen, darunter Werke von Meistern wie Rembrandt, Rubens und Monet. Die skandinavische Sammlung des Museums umfasst Werke renommierter schwedischer Künstler wie Anders Zorn und Carl Larsson sowie zeitgenössische nordische Kunst. Zusätzlich zur Dauerausstellung organisiert das Museum Wechselausstellungen, die sich mit verschiedenen Themen und Kunstbewegungen befassen und den Besuchern neue Perspektiven auf die Welt der Kunst eröffnen. Mit seinem Engagement für Exzellenz und Innovation bietet das Göteborger Museum der Schönen Künste Kunstliebhabern und Besuchern ein dynamisches und bereicherndes kulturelles Erlebnis. -
(Red.) Gemälde des schwedischen Malers Anders Zorn . Sie können dieses Gemälde live im Götenborg Konstmuseum sehen.
Wenn Sie das hier Abgebildete erleben möchten, nehmen Sie ein erfrischendes Bad im schwedischen Skärgården. Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise in diese Region.
-
1. Die nordische Kollektion:
Die Nordic Collection im Museum ist eine umfassende Anthologie nordischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts mit Werken renommierter schwedischer und skandinavischer Künstler. Besucher tauchen in das reiche kulturelle Erbe der nordischen Region ein, während sie Gemälde, Skulpturen und dekorative Kunstwerke erkunden, die die einzigartigen Perspektiven und künstlerischen Traditionen des Nordens widerspiegeln. Von den stimmungsvollen Landschaften der Skagen-Maler bis zu den introspektiven Porträts der schwedischen Modernisten bietet die Sammlung einen vielfältigen und dynamischen Überblick über die nordische Kunstgeschichte. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, tiefer in die Geschichten hinter den Kunstwerken einzutauchen, vom historischen Kontext der nordischen Romantik bis hin zu den avantgardistischen Experimenten der Moderne. Ob sie nun die leuchtenden Landschaften von Carl Larsson bewundern oder über die existenziellen Themen von Edvard Munch nachdenken, die Besucher der Nordic Collection werden auf eine Reise durch die Seele des Nordens eingeladen.
-
2. Die europäische Sammlung:
Die Europäische Sammlung zeigt eine Fülle künstlerischer Schätze aus ganz Europa, darunter Gemälde, Skulpturen und dekorative Kunst aus dem reichen kulturellen Erbe Europas. Die Besucher werden durch Zeit und Raum entführt, während sie Werke von Meistern wie Rembrandt, Rubens und Van Gogh sehen und so die Breite und Tiefe der europäischen Kunstgeschichte erleben. Von den opulenten Höfen der italienischen Renaissance bis zu den geschäftigen Straßen des Paris des 19. Jahrhunderts bietet die Sammlung einen Panoramablick auf die europäische Kunstleistung. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, tiefer in die Geschichten hinter den Kunstwerken einzutauchen, vom historischen Kontext des Barock bis zu den revolutionären Innovationen der Impressionisten. Ob sie nun das dramatische Helldunkel von Caravaggio bewundern oder die leuchtenden Farben der Fauvisten erkunden, die Besucher der European Collection werden auf eine Reise durch die vielfältige und dynamische Welt der europäischen Kunst eingeladen.
-
3. Die Galerie für zeitgenössische Kunst:
Die Galerie für zeitgenössische Kunst beherbergt eine wechselnde Reihe temporärer Ausstellungen, in denen hochmoderne zeitgenössische Kunst aus Schweden und der ganzen Welt präsentiert wird. Besucher sind eingeladen, ein vielfältiges Spektrum künstlerischer Praktiken und Perspektiven zu erkunden, von Malerei und Skulptur bis hin zu Multimediainstallationen und Performancekunst. Jede Ausstellung bietet eine frische und provokante Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen und Fragen und lädt die Besucher ein, sich auf neue und unerwartete Weise mit der Kunst auseinanderzusetzen. Vom politischen Aktivismus der Straßenkünstler bis zu den konzeptionellen Experimenten der Installationskünstler bietet die Galerie eine Plattform für Künstler, die die Grenzen der Kreativität und des Ausdrucks erweitern. Interaktive Ausstellungen ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Künstler und ihre Werke sowie den sozialen, kulturellen und politischen Kontext zu erfahren, in dem sie entstanden sind. Ob sie nun über die existenziellen Fragen eines konzeptuellen Kunstwerks nachdenken oder in das sinnliche Erlebnis einer Multimedia-Installation eintauchen, die Besucher der Galerie für zeitgenössische Kunst sind eingeladen, sich auf ruhige und kontemplative Weise mit der Kunst auseinanderzusetzen.
-
4. Der Bilderraum:
Der Drucksaal ist eine Fundgrube an Drucken, Zeichnungen und Arbeiten auf Papier und bietet anhand von Skizzen und vorbereitenden Studien Einblicke in den kreativen Prozess der Künstler. Besucher sind eingeladen, in die intime Welt des Ateliers des Künstlers einzutauchen und eine große Vielfalt an Arbeiten auf Papier zu erkunden, von vorläufigen Skizzen und Kritzeleien bis hin zu fertigen Drucken und Zeichnungen. Die Sammlung umfasst Jahrhunderte und Kontinente und umfasst alles von Stichen aus der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Lithografien. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Techniken und Prozesse der Druckgrafik zu erfahren, von Holzschnitten und Radierungen bis hin zu Siebdrucken und Digitaldrucken. Ob sie nun die zarten Linien einer Zeichnung eines alten Meisters bewundern oder die gewagten Kompositionen eines modernen Grafikers studieren, die Besucher des Grafikraums erhalten einen Blick hinter die Kulissen des kreativen Prozesses von Künstlern im Laufe der Zeit und an verschiedenen Orten.
-
5. Französische Impressionisten:
Ein Höhepunkt der Museumssammlung ist die Ausstellung „Französische Impressionisten“, in der Werke namhafter Künstler des Impressionismus und Postimpressionismus gezeigt werden, darunter Monet , Renoir und Cézanne . Die Besucher werden in die pulsierenden Straßen des Paris des 19. Jahrhunderts entführt und begegnen Meisterwerken, die mit ihrem kühnen Einsatz von Farbe, Licht und Pinselführung die Kunstwelt revolutionierten. Von Monets ikonischen Seerosen bis zu Renoirs lebendigen Szenen des Alltagslebens bietet die Ausstellung einen Einblick in den revolutionären Geist der impressionistischen Bewegung. Interaktive Ausstellungen ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Techniken und Innovationen der Impressionisten sowie den sozialen und kulturellen Kontext zu erfahren, in dem sie arbeiteten. Ob sie nun die glitzernden Oberflächen eines Renoir-Porträts bewundern oder die fragmentarischen Formen eines Cézannes-Stilllebens betrachten, den Besuchern der Ausstellung der französischen Impressionisten wird ein Fest für die Sinne und eine Feier künstlerischer Innovation geboten.
-
6. Schwedische Meister:
Die Ausstellung „Schwedische Meister“ feiert Schwedens reiches künstlerisches Erbe mit Gemälden und Skulpturen von Meistern wie Anders Zorn , Carl Larsson und Bruno Liljefors. Besucher sind eingeladen, die vielfältigen Stile und Themen der schwedischen Kunst zu erkunden, von Zorns leuchtenden Porträts und Landschaften bis hin zu Larssons idyllischen Darstellungen des schwedischen Familienlebens und Liljefors‘ dramatischen Tierstudien. Die Ausstellung beleuchtet die Beiträge dieser Künstler zur internationalen Kunstwelt sowie ihre Rolle bei der Gestaltung der schwedischen kulturellen Identität. Interaktive Ausstellungen ermöglichen es den Besuchern, mehr über das Leben und die künstlerischen Philosophien der schwedischen Meister sowie den sozialen und historischen Kontext zu erfahren, in dem sie arbeiteten. Ob sie Zorns virtuose Pinselführung bewundern oder über Larssons idealisierte Visionen des schwedischen Familienlebens nachdenken, die Besucher der Ausstellung „Schwedische Meister“ werden auf eine Reise durch das Herz und die Seele der schwedischen Kunst eingeladen.
-
7. Die Galerie für dekorative Kunst:
Die Galerie für dekorative Kunst ist eine Ausstellung von Möbeln, Keramik, Textilien und Dekorationsobjekten aus verschiedenen Epochen der schwedischen Designgeschichte. Besucher sind eingeladen, die Entwicklung der schwedischen Designästhetik zu erkunden, von der rustikalen Einfachheit traditioneller Volkskunst bis hin zur schlichten Moderne des 20. Jahrhunderts. Die Galerie zeigt eine große Vielfalt an Objekten, von faszinierend geschnitzten Holzmöbeln bis hin zu elegant glasierter Keramik und aufwendig gewebten Textilien. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Materialien, Techniken und Innovationen zu erfahren, die das schwedische Design im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben, sowie über die sozialen und kulturellen Kontexte, in denen diese Objekte hergestellt wurden. Ob sie nun die klaren Linien eines modernistischen Stuhls aus der Mitte des Jahrhunderts bewundern oder die komplizierten Muster eines traditionellen schwedischen Teppichs studieren, den Besuchern der Gallery of Decorative Arts wird ein visuelles Fest der Handwerkskunst und Innovation geboten.
-
8. Der Skulpturengarten:
Der Skulpturengarten bietet Besuchern einen ruhigen Außenbereich, um Skulpturen und Installationen zeitgenössischer Künstler zu erkunden. Eingebettet zwischen üppigem Grün und angelegten Gärten bietet der Garten einen friedlichen Rückzugsort vom Trubel der Stadt und lädt Besucher zum Entspannen, Nachdenken und Kontemplieren der Schönheit von Kunst und Natur ein. Der Garten zeigt eine große Bandbreite an Skulpturen, von abstrakten Formen bis hin zu figurativen Werken, und bietet Besuchern aller Altersgruppen ein anregendes Sinneserlebnis. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Künstler und ihre Werke sowie über die Themen und Ideen zu erfahren, die sie inspirieren. Ob sie nun auf den gewundenen Pfaden umherwandern oder ruhig auf einer Bank sitzen, die Besucher des Skulpturengartens sind eingeladen, sich auf ruhige und kontemplative Weise mit der Kunst auseinanderzusetzen und so eine tiefere Verbindung mit der Natur und dem kreativen Geist aufzubauen.

Kultur geschenkt
Bestellen Sie jetzt die GESCHENKKARTE zum Geburtstag und erhalten Sie 5 % Extra-Budget von Holmstock Travel geschenkt.
9. Göteborgs Naturhistorisches Museum, Göteborg
-
Göteborg Naturhistorisches Museum
Das Naturhistorische Museum Göteborg widmet sich der Erforschung und Erhaltung des schwedischen Naturerbes und bietet Ausstellungen zu Geologie, Biologie und Umweltwissenschaften.
Das Naturkundemuseum Göteborg bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der Natur mit Ausstellungen zu einer breiten Themenpalette, von der Entstehung der Erde bis zur Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Besucher können interaktive Ausstellungen zu Themen wie Evolution, Biodiversität und Naturschutz erkunden und dabei etwas über die gegenseitige Abhängigkeit der Ökosysteme und die Bedeutung des Schutzes unserer natürlichen Ressourcen erfahren. Die Sammlungen des Museums umfassen Exemplare von Pflanzen, Tieren, Fossilien und Mineralien, die wertvolle Ressourcen für Forschung und Bildung darstellen. Mit seinen fesselnden Ausstellungen und Mitmach-Aktivitäten weckt das Naturhistorische Museum Göteborg Neugier und Wertschätzung für die Wunder der Natur. -
(Red.) Besondere Artefakte wie dieses Skelett eines Zaglossus bruijni. Ein dinosaurierähnliches Wesen mit einem ganz besonderen Schnabel.
© Danke an den Archäologen Gunnar Creutz für dieses wunderschöne Foto. -
1. Die Fossiliensammlung:
Die Fossiliensammlung ist eine Schatzkammer der Erdgeschichte und umfasst eine umfangreiche Ausstellung von Fossilien, die Einblicke in die geologische Geschichte des Planeten bieten. Von imposanten Dinosaurierskeletten bis hin zu den erhaltenen Überresten prähistorischer Säugetiere und urzeitlicher Pflanzen bietet die Sammlung einen Einblick in die vielfältige und dynamische Welt, die vor Millionen von Jahren existierte. Besucher werden in die Vergangenheit zurückversetzt und staunen über die Größe und Komplexität dieser urzeitlichen Kreaturen, vom mächtigen Tyrannosaurus Rex zum anmutigen Pteranodon. Interaktive Displays und Multimediapräsentationen ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Prozesse der Fossilisierung sowie die wissenschaftlichen Methoden zu erfahren, die zur Untersuchung und Interpretation dieser uralten Überreste verwendet wurden. Ob sie nun die komplizierten Details eines versteinerten Blattes studieren oder über die Geheimnisse von Aussterbeereignissen nachdenken, den Besuchern der Fossiliensammlung wird eine faszinierende Reise durch die prähistorische Vergangenheit der Erde geboten.
-
2. Der Walraum:
Der Whale Room ist ein faszinierender Raum, der den majestätischen Kreaturen des Ozeans gewidmet ist. Sein Herzstück ist die lebensgroße Nachbildung eines Blauwals, die von der Decke hängt. Während die Besucher Ausstellungen über Meeressäugetiere und Ozeanökosysteme erkunden, tauchen sie in die Bilder und Geräusche der Meeresumwelt ein. Von den eindringlichen Rufen der Buckelwale bis zu den verspielten Mätzchen der Delfine bietet der Whale Room ein multimediales Erlebnis, das die Sinne anregt und die Neugier weckt. Interaktive Ausstellungen ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Biologie und das Verhalten der Wale sowie über die Bedrohungen zu erfahren, denen diese ikonische Art in der Wildnis ausgesetzt ist. Ganz gleich, ob sie von der schieren Größe einer blauen Wand beeindruckt sind oder mehr über das empfindliche Gleichgewicht des Lebens im Ozean erfahren möchten: Die Besucher des Whale Room werden in eine Welt voller Wunder und Entdeckungen unter den Wellen entführt.
-
3. Die Vogelgalerie:
Die Bird Gallery ist mit ihrer vielfältigen Sammlung von Vogelarten aus aller Welt ein Paradies für Vogelliebhaber. Die Besucher werden von einer atemberaubenden Auswahl an Vogelexemplaren begrüßt, die alle sorgfältig präpariert und ausgestellt sind, um ihre einzigartigen Merkmale und ihre Schönheit hervorzuheben. Vom leuchtenden Gefieder tropischer Papageien bis zu den zarten Farbtönen der Küstenseeschwalben bietet die Galerie eine Augenweide und eine Fülle von Informationen über die Vielfalt der Vogelwelt auf unserem Planeten. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Biologie, das Verhalten und die Ökologie der Vögel sowie über die Bedrohungen zu erfahren, denen die Vogelpopulationen in freier Wildbahn ausgesetzt sind. Ob sie nun die komplizierten Details der Federn eines Kolibris studieren oder den melodischen Gesängen der Singvögel lauschen, den Besuchern der Bird Gallery wird eine faszinierende Erkundung der Vogelwelt geboten.
-
4. Der Insektengarten:
Der Insektengarten ist eine faszinierende Ausstellung der unglaublichen Vielfalt und Schönheit der Insektenwelt mit lebenden Insekten und Arthropoden aus aller Welt. Besucher sind eingeladen, diese faszinierenden Kreaturen aus nächster Nähe zu beobachten, während sie durch ihre Gehege huschen, flattern und kriechen. Von den schillernden Farben tropischer Schmetterlinge bis hin zu den komplizierten Mustern von Käfern und Spinnen bietet der Insektengarten einen bezaubernden Einblick in das geheime Leben der Insekten. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Biologie, das Verhalten und die ökologische Rolle von Insekten sowie über die wichtige Rolle zu erfahren, die sie in Ökosystemen auf der ganzen Welt spielen. Ob sie nun die zarten Flügel einer Libelle bewundern oder einer Vogelspinne beim Abwerfen ihres Exoskeletts zusehen, den Besuchern des Insektengartens bietet sich eine unvergessliche Begegnung mit der Welt der Insekten.
-
5. Die Mineraliengalerie:
Die Mineraliengalerie ist eine beeindruckende Ausstellung der geologischen Schätze der Erde und zeigt eine große Vielfalt an Mineralien und Edelsteinen aus Schweden und darüber hinaus. Besucher werden in eine Welt funkelnder Schönheit entführt, während sie Ausstellungen mit seltenen Exemplaren und wunderschönen Kristallen erkunden. Von der
Von der glitzernden Pracht von Quarz und Amethyst bis hin zu den satten Farben von Turmalin und Granat bietet die Galerie ein Kaleidoskop aus Farben und Texturen, das die Fantasie anregt. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, etwas über die Entstehung, Eigenschaften und Verwendung von Mineralien sowie über die geologischen Prozesse zu erfahren, die die Erdkruste formen. Ob sie nun die glänzenden Oberflächen geschliffener Edelsteine bewundern oder die komplexen Kristallstrukturen von Mineralien studieren, den Besuchern der Mineraliengalerie bietet sich ein visuelles Fest der Naturwunder. -
6. Die Evolutionsausstellung:
Die Evolutionsausstellung erforscht die faszinierende Geschichte des Lebens auf der Erde, von seinen Ursprüngen vor Milliarden von Jahren bis zum heutigen Tag. Durch interaktive Displays und Multimediapräsentationen können Besucher etwas über die Prozesse der Evolution und die Vielfalt des Lebens erfahren, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Von den frühesten Einzellern bis zu den komplexen Ökosystemen von heute bietet die Ausstellung Einblicke in die Mechanismen der natürlichen Selektion, Anpassung und Artbildung. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, Schlüsselkonzepte der Evolutionsbiologie – von der genetischen Variation bis hin zu ökologischen Wechselwirkungen – zu erkunden und zu sehen, wie diese Prozesse die Welt um uns herum geformt haben. Ob es darum geht, fossile Überreste als Beweis für evolutionäre Veränderungen zu studieren oder die Anpassung von Pflanzen und Tieren an unterschiedliche Umgebungen zu beobachten, die Besucher der Evolutionsausstellung sind eingeladen, über die Wunder der evolutionären Reise des Lebens nachzudenken.
-
7. Die Arktis-Ausstellung:
Die Arktis-Ausstellung bietet Besuchern ein umfassendes Erlebnis, das die einzigartigen Ökosysteme und die Tierwelt der Arktis hervorhebt. Durch interaktive Displays, Multimediapräsentationen und lebensechte Dioramen können Besucher die atemberaubende Schönheit und das fragile Gleichgewicht dieser abgelegenen und eisigen Wildnis erkunden. Vom majestätischen Eisbären bis zum schwer fassbaren Polarfuchs zeigt die Ausstellung die vielfältige Pflanzen- und Tierart, die in der Arktis heimisch ist. Interaktive Ausstellungen bieten den Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Anpassungen zu erfahren, die arktischen Organismen das Überleben in einer der rauesten Umgebungen der Erde ermöglichen – von den isolierenden Eigenschaften des Eisbärfells bis hin zu den Tarnfähigkeiten der Schneehasen. Ob sie nun vom Nordlicht fasziniert sind oder mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ökosysteme der Arktis erfahren möchten, die Besucher der Arktis-Ausstellung werden in eine Welt aus Eis und Schnee entführt, in der das Leben allen Widrigkeiten zum Trotz gedeiht.
-
8. Die Regenwaldkuppel:
Der Rainforest Dome ist ein tropisches Paradies im Museum mit üppiger Vegetation, exotischen Pflanzen und frei fliegenden Vögeln. Beim Gang durch die Kuppel, umgeben von hohen Bäumen, rauschenden Wasserfällen und leuchtenden Blumen, werden die Besucher in die feuchten Dschungel der Tropen versetzt. Die Luft ist erfüllt vom Zwitschern der Vögel und dem Rascheln der Blätter und schafft so ein intensives Sinneserlebnis, das die Sinne anregt. Interaktive Displays ermöglichen es den Besuchern, etwas über die reiche Artenvielfalt der tropischen Regenwälder zu erfahren, von den Vögeln, die in den Baumkronen leben, bis zu den bunten Fröschen und Insekten, die den Waldboden bevölkern. Ob sie nun einen hoch oben in den Baumkronen hockenden Tukan entdecken oder die zarte Schönheit einer blühenden Orchidee bestaunen, die Besucher des Rainforest Dome werden auf eine magische Reise durch eines der artenreichsten Ökosysteme der Erde mitgenommen.
10. Malmö Konstmuseum (Malmö Art Museum), Malmö
-
Malmö Art Museum
Das Malmö Art Museum ist ein Kulturzentrum in Südschweden, das zeitgenössische Kunst aus Schweden und dem Rest der Welt ausstellt.
Das Malmö Konstmuseum präsentiert ein vielfältiges Spektrum zeitgenössischer Kunst, mit einem Schwerpunkt auf aufstrebenden Künstlern und innovativen künstlerischen Praktiken. Die Dauerausstellung des Museums umfasst Werke in verschiedenen Medien, darunter Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Videokunst, und bietet den Besuchern einen umfassenden Überblick über den zeitgenössischen künstlerischen Ausdruck. Zusätzlich zur Dauerausstellung organisiert das Museum Wechselausstellungen zu verschiedenen Themen und Kunstströmungen und bietet den Besuchern ein dynamisches und anregendes kulturelles Erlebnis. Mit seinem Engagement für Exzellenz und Innovation spielt das Malmö Art Museum eine entscheidende Rolle in der Kulturlandschaft von Malmö und darüber hinaus. -
(Red.) Malmö ist eine burgundische, gemütliche Stadt, die sehr an Maastricht (NL) erinnert. Wir kommen sehr oft hierher und schätzen immer die angenehme Atmosphäre.
Das Malmö Konstmuseum befindet sich im Slottsträdgården, nur wenige Gehminuten von Gamla Staden und Lilla Torg entfernt. -
1. Die nordische Kollektion:
Die Nordische Sammlung präsentiert eine vielfältige Auswahl an Gemälden, Skulpturen und Arbeiten auf Papier nordischer Künstler vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Sammlung präsentiert regionale künstlerische Traditionen und Einflüsse und bietet eine faszinierende Reise durch die sich verändernde Landschaft der nordischen Kunst. Die Besucher tauchen in eine Welt atemberaubender Landschaften, intimer Porträts und provokanter abstrakter Kompositionen ein, während sie die reiche Palette künstlerischer Ausdrucksformen erkunden, die die nordische Region charakterisieren. Von den stimmungsvollen Landschaften der Skagen-Maler bis zu den kühnen Experimenten zeitgenössischer nordischer Künstler spiegelt die Sammlung das einzigartige kulturelle Erbe und den kreativen Geist des Nordens wider. Interaktive Ausstellungen und Lehrmaterialien geben Einblicke in die Künstler und ihre Werke sowie in den historischen und kulturellen Kontext, in dem sie entstanden sind. Ob sie nun das ätherische Licht einer nordischen Dämmerung bewundern oder über die Komplexität der menschlichen Existenz nachdenken, die Besucher der Nordic Collection werden auf eine fesselnde Erkundung nordischer Kunstfertigkeit und Fantasie mitgenommen.
-
2. Die Galerie für zeitgenössische Kunst:
Die Contemporary Art Gallery ist ein dynamischer Raum, der der Präsentation führender zeitgenössischer Kunst aus Schweden und der ganzen Welt gewidmet ist. Mit einem Schwerpunkt auf Malerei, Skulptur, Videokunst und Multimediainstallationen bietet die Galerie den Besuchern einen Einblick in die Avantgarde künstlerischer Innovation und Experimente. Besucher sind eingeladen, eine große Bandbreite an Themen, Stilen und Techniken zu erkunden und dabei auf Werke zu stoßen, die Konventionen in Frage stellen, zum Nachdenken anregen und Staunen hervorrufen. Von immersiven Multimedia-Installationen, die die Grenzen zwischen Kunst und Technologie verwischen, bis hin zu provokativen Performances, die gesellschaftliche Normen in Frage stellen, bietet die Galerie eine Plattform für Künstler, die die Grenzen von Kreativität und Ausdruck verschieben. Interaktive Displays und Lehrmaterialien ermöglichen den Besuchern, tiefer in die Konzepte und Ideen hinter den Kunstwerken einzutauchen und fördern kritisches Denken und Dialog. Ob sie nun in einer Videomontage über die Komplexität der Identität nachdenken oder die Feinheit eines skulpturalen Meisterwerks bewundern, die Besucher der Contemporary Art Gallery sind eingeladen, sich mit Kunst in all ihren Formen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven auf die Welt um sie herum zu entdecken.
-
3. Die Malmö-Schule:
Werke von Künstlern, die mit der Kunstakademie Malmö verbunden sind, heben die lebendige Künstlergemeinschaft der Stadt und ihre Beiträge zur zeitgenössischen Kunst hervor.
Die Ausstellung „Malmö School“ würdigt Malmös lebendige Künstlergemeinschaft und die Beiträge der mit der Malmö Art Academy verbundenen Künstler. Mit Werken aufstrebender und etablierter Künstler betont die Ausstellung die dynamische Kulturlandschaft der Stadt und ihre Rolle als Zentrum für zeitgenössische Kunst in Schweden. Besucher sind eingeladen, ein vielfältiges Spektrum künstlerischer Praktiken und Perspektiven zu erkunden, von traditioneller Malerei und Skulptur bis hin zu experimentellen Multimediainstallationen und Performancekunst. Die Ausstellung bietet Einblicke in die kreativen Prozesse und Einflüsse, die die Arbeit der Malmöer Künstler prägen, sowie in den sozialen und kulturellen Kontext, in dem sie agieren. Interaktive Ausstellungen und Lehrmaterialien bieten Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Geschichte der Malmöer Kunstakademie und ihren Einfluss auf die lokale Kunstszene zu erfahren. Ob Sie ein neues Talent entdecken oder die Werke bekannter Favoriten wiederentdecken, den Besuchern der Malmö School-Ausstellung wird in Malmö eine Feier der Kreativität, Vielfalt und künstlerischen Exzellenz geboten.
-
4. Der Skulpturengarten:
Der Skulpturengarten bietet Besuchern einen ruhigen Außenbereich, in dem sie Skulpturen und Installationen zeitgenössischer Künstler erkunden können, und bietet eine heitere Umgebung zum Nachdenken und Kontemplieren. Eingebettet in üppiges Grün und angelegte Wege beherbergt der Garten eine vielfältige Auswahl an Skulpturen, die sich mit Themen wie Natur, Identität und der menschlichen Existenz befassen. Besucher können in ihrem eigenen Tempo durch den Garten schlendern und dabei auf Kunstwerke stoßen, die überraschen, erfreuen und zum Nachdenken anregen. Von monumentalen Stahlskulpturen bis hin zu filigranen Installationen aus natürlichen Materialien bietet der Garten ein sinnliches Erlebnis, das eine tiefere Verbindung mit Kunst und Natur fördert. Interaktive Ausstellungen und Lehrmaterialien bieten Einblicke in die Künstler und ihre Werke sowie in die Themen und Ideen, die sie inspirieren. Ob bei einem gemütlichen Spaziergang oder beim ruhigen Sitzen auf einer Bank – die Besucher des Skulpturengartens sind eingeladen, sich in einer friedlichen und besinnlichen Umgebung mit der Kunst auseinanderzusetzen und so inmitten des geschäftigen Stadtlebens ein Gefühl der Gelassenheit und Verbundenheit zu empfinden.
-
5. Die Fotosammlung:
Die Fotosammlung präsentiert eine vielfältige Sammlung fotografischer Arbeiten, die von der Dokumentarfotografie und experimentellen Kunstfotografie bis hin zur Porträtfotografie reicht, und bietet Einblicke in die Entwicklung und Wirkung des Mediums. Besucher sind eingeladen, die reiche Geschichte der Fotografie anhand einer großen Auswahl an Bildern zu erkunden, von frühen Daguerreotypien bis hin zu zeitgenössischen Digitaldrucken. Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Themen und Motiven, von der harten Realität sozialer Ungleichheit bis hin zur erhabenen Schönheit der Natur. Besucher können ikonische Bilder bahnbrechender Fotografen wie Ansel Adams und Dorothea Lange sowie die innovativen Techniken und Perspektiven zeitgenössischer Künstler erkunden, die die Grenzen des Mediums erweitern. Interaktive Displays und Lehrmaterialien liefern Kontext- und Hintergrundinformationen und ermöglichen den Besuchern, ihr Verständnis für die Kunst und das Handwerk der Fotografie zu vertiefen. Ob es darum geht, über die Kraft eines einzelnen Bildes nachzudenken, Emotionen hervorzurufen, oder die Entwicklung der Fototechnologie im Laufe der Zeit nachzuvollziehen, die Besucher der Fotografiesammlung sind eingeladen, die Welt durch die Linse der Kamera zu erkunden und das künstlerische und erzählerische Potenzial der Fotografie zu entdecken.
-
6. Die öffentlichen Kunstprojekte:
Bei den Public Art Projects handelt es sich um Gemeinschaftsinitiativen, die mit der örtlichen Gemeinschaft interagieren und Themen wie Urbanität, Identität und sozialer Wandel erforschen. Von großformatigen Installationen im öffentlichen Raum bis hin zu gemeinschaftsbasierten Kunstprojekten bieten die Projekte Künstlern und Anwohnern die Möglichkeit, zusammenzukommen und aussagekräftige Kunstwerke zu schaffen, die die Probleme und Herausforderungen der heutigen Gesellschaft widerspiegeln und darauf reagieren. Besucher sind eingeladen, im Rahmen interaktiver Workshops, Aufführungen und Veranstaltungen, die Kreativität, Dialog und Zusammenarbeit fördern, an den Projekten teilzunehmen. Ob sie nun zu einem Gemeinschaftswandgemälde beitragen, einen öffentlichen Vortrag besuchen oder öffentliche Kunstinstallationen besichtigen, die Besucher der Public Art Projects werden ermutigt, sich auf sinnvolle und wirkungsvolle Weise mit Kunst auseinanderzusetzen und so die Verbindungen zwischen Menschen und Orten zu stärken. Interaktive Ausstellungen und Lehrmaterialien bieten Einblicke in die Künstler und ihre Werke sowie in die sozialen und kulturellen Kontexte, in denen sie stehen, und schaffen so ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für die Rolle der Kunst im öffentlichen Leben.
-
7. Die Bildungsprogramme:
Die Bildungsprogramme des Museums bieten eine Vielzahl von Workshops, Vorträgen und Führungen, die darauf ausgelegt sind, Besuchern aller Altersgruppen und Hintergründe moderne und zeitgenössische Kunst näherzubringen. Ob sie die Galerien mit einem fachkundigen Führer erkunden, an einem praktischen Kunstworkshop teilnehmen oder einem zum Nachdenken anregenden Vortrag eines Gastdozenten beiwohnen, die Besucher haben die Möglichkeit, ihr Verständnis und ihre Wertschätzung für Kunst in einer dynamischen und interaktiven Umgebung zu vertiefen. Die Programme sollen Kreativität, kritisches Denken und Dialog fördern und die Besucher einladen, Kunst aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden und sich mit den Ideen und Themen auseinanderzusetzen, die sie persönlich ansprechen. Von familienfreundlichen Aktivitäten, die Neugier und Fantasie wecken, bis hin zu tiefgründigen Diskussionen, die Annahmen in Frage stellen und Horizonte erweitern, sprechen die Bildungsprogramme ein breites Spektrum an Interessen und Lernstilen an. Interaktive Displays und Lehrmaterialien ergänzen die Programme und liefern zusätzliche Kontext- und Hintergrundinformationen, die das Besuchererlebnis bereichern. Ganz gleich, ob Sie sich auf eine künstlerische Entdeckungsreise begeben oder einfach einen entspannten Nachmittag voller kultureller Bereicherung genießen möchten: Die pädagogischen Programme des Museums ermutigen die Besucher, Kunst auf sinnvolle und einprägsame Weise zu erkunden, kennenzulernen und sich mit ihr auseinanderzusetzen.
-
8. Das Café und der Buchladen:
Das Café und der Buchladen bieten Besuchern einen einladenden Raum zum Entspannen, Erholen und Nachdenken vor oder nach der Erkundung der Museumsausstellungen. Ob sie eine frisch gebrühte Tasse Kaffee genießen, sich einen leckeren Snack gönnen oder in einer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an Büchern und Geschenken stöbern, Besucher können in eine Welt der Kreativität und Inspiration eintauchen. Das Café bietet eine gemütliche Atmosphäre und eine Auswahl an köstlichen Snacks und Getränken und ist somit der perfekte Ort zum Entspannen und Genießen des Augenblicks. Der Buchladen bietet eine vielfältige Auswahl an Titeln zu Kunst, Kultur und Design sowie einzigartige Geschenke und Souvenirs, inspiriert von den Sammlungen des Museums. Besucher können in aller Ruhe in den Regalen stöbern und neue Bücher und Schätze entdecken, die ihre Fantasie anregen. Ob Sie sich bei einer Tasse Kaffee mit Freunden unterhalten, das perfekte Souvenir für zu Hause finden oder einfach einen ruhigen Moment der Besinnung genießen, die Besucher des Cafés und Buchladens sind eingeladen, sich wie zu Hause zu fühlen und die Freuden der Kunst und Kultur in einer entspannten und einladenden Umgebung zu genießen.