Allemansrätten in Schweden – Do's & Don'ts
Das Recht für alle – die Freiheit, sich frei zu bewegen – in Schweden
Der Begriff „Allmännsrätt“ wird in Schweden verwendet, um das Prinzip des „Jedermannrechts“ zu bezeichnen. Dieses Recht gibt den Menschen das Recht, in der Natur frei zu wandern, Rad zu fahren, zu zelten und Beeren und Pilze zu sammeln, unabhängig davon, wem das Land gehört. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des schwedischen Jedermannsrechts:
1. Freier Zugang : In Schweden haben die Menschen das Recht, sich frei in der Natur zu bewegen, solange sie weder die Umwelt noch das Eigentum anderer schädigen.
2. Campingrecht : Im Rahmen des Jedermannsrechts ist es den Menschen gestattet, in der Natur frei zu campen, sofern sie dies in angemessener Entfernung von Wohnhäusern tun und sich nicht längere Zeit am selben Ort aufhalten.
3. Sammelrecht : Das Sammeln von Waldbeeren, Pilzen und Blumen zum Eigenbedarf ist gestattet. Allerdings ist das gewerbliche Pflücken verboten.
4. Feuer machen : Das Entzünden eines Lagerfeuers ist gestattet, jedoch nur an Stellen, an denen keine Waldbrandgefahr besteht und sofern das Feuer nach Gebrauch vollständig gelöscht wird.
5. Hunde : Hunde müssen unter Kontrolle gehalten werden und dürfen weder Vieh noch Wild schädigen.
6. Abfall : Von Naturbesuchern wird erwartet, dass sie ihren Abfall wieder mitnehmen und die Umwelt sauber halten.
Das Jedermannsrecht ermutigt die Menschen, Schwedens wunderschöne Natur zu genießen , geht aber Hand in Hand mit Verantwortung und Respekt gegenüber der Umwelt und anderen.

Schwedischer Rat für öffentliche Verkehrsmittel
Die Schönheit der Natur und die Ruhe, die sie Ihnen bietet, werden durch das Gefühl verstärkt, nahezu völlige Freiheit genießen zu können. Sie dürfen sich fast überall frei bewegen und aufhalten. Eine Nacht im Freien zu verbringen und ein gemütliches Feuer zu machen, bietet auch die Möglichkeit, Ihr Essen im Freien zuzubereiten.
Dieses Gefühl ist unbezahlbar und etwas ganz Besonderes!
Allemansrätt – es ist nicht ein Gesetz, sondern:
-
Nicht 1 Gesetz
Das Recht der Öffentlichkeit auf Zugang ist in Schweden nicht in einem spezifischen Text verankert
…sondern vielmehr in einer Reihe von Gesetzen, Regeln und Bräuchen, die zusammen das Recht auf Zugang zur Natur ausmachen. Es handelt sich um eine Kombination aus offiziellen Gesetzen und traditionellen Praktiken, die den freien Zugang zur Natur und ihre Nutzung regeln.
-
Umweltschutz
Die wichtigsten Gesetze
...was den öffentlichen Zugang beeinflusst, ist die Umweltschutzgesetzgebung, die unter anderem Vorschriften zum Campen, Feuermachen und zur Abfallbewirtschaftung enthält. Darüber hinaus gibt es verschiedene Richtlinien und Empfehlungen von Gremien wie dem schwedischen Tourismusverband und Naturschutzorganisationen, die das Jedermannsrecht auslegen und fördern.
-
Schwedische Regierung
Spezifische Gesetzestexte zum Jedermannsrecht
Wenn Sie nach bestimmten Gesetzestexten oder Vorschriften zum Allemansrätt suchen, sollten Sie nach den entsprechenden Gesetzen zum Naturschutz, Umweltschutz und zur Landnutzung in Schweden suchen. Diese sind jedoch möglicherweise nur auf Schwedisch verfügbar, da es sich um offizielle Rechtsdokumente handelt, die von der schwedischen Regierung veröffentlicht werden.
Offizielle schwedische Quellen:
In Schweden gibt es mehrere Agenturen und Websites, die wertvolle Informationen zum Jedermannsrecht und zum Zugang zur Natur bereitstellen. Hier sind einige wichtige Ressourcen, die Sie für Richtlinien und Ratschläge zum Allemansrätt konsultieren können:
Naturvårdsverket (Schwedische Umweltschutzbehörde) : Diese Regierungsbehörde ist für die Verwaltung und den Schutz der Umwelt in Schweden verantwortlich. Auf ihrer Website finden Sie umfassende Informationen zum Allemansrätt , darunter auch Richtlinien für verantwortungsvolles Verhalten in der Natur.
Visit Sweden : Schwedens offizielle Tourismus-Website bietet nicht nur Reise- und Unterkunftsinformationen, sondern auch Tipps und Ratschläge zur Erkundung der schwedischen Natur, einschließlich Informationen zum Allemansrätt und zu Outdoor-Aktivitäten.
Friluftsfrämjandet (Schwedische Gesellschaft für Naturschutz) : Diese Organisation fördert Outdoor-Aktivitäten und Naturschutz in Schweden. Auf ihrer Website finden Sie nützliche Informationen und Richtlinien zum Genießen der Natur gemäß dem Jedermannsrecht.
Länsstyrelsen (Bezirksverwaltungen) : Jeder schwedische Bezirk hat einen Länsstyrelsen, eine Regierungsbehörde, die für regionale Angelegenheiten, einschließlich Naturschutz, zuständig ist. Die Websites dieser Behörden enthalten häufig lokale Informationen und Richtlinien zum Allemansrätt und zu Aktivitäten im Freien.
Allemansrätten.se : Diese Website ist speziell dem Allemansrätten gewidmet und bietet Informationen und Ratschläge zur vernünftigen und respektvollen Ausübung dieses Rechts.
Durch die Konsultation dieser Ressourcen können Besucher Schwedens nützliche Richtlinien und Ratschläge finden, um die natürliche Schönheit des Landes im Einklang mit dem Jedermannsrecht optimal zu nutzen.

Holmstock Travel
Unser Beitrag über das Stripe Climate Badge
Selbstverständlich sind alle unsere Reisen so konzipiert, dass wir die Natur sowie die lokalen Kulturen und Bräuche berücksichtigen und respektieren. Darüber hinaus leisten wir einen finanziellen Beitrag in Form einer CO2-Kompensation über das Stripe Climate Badge-Programm .
Alemannsrätt – Geldbußen, Sanktionen und Konsequenzen
-
Warnhinweise
In Schweden wird von den Menschen erwartet, dass sie das Jedermannsrecht respektieren und einhalten. Bei Nichtbeachtung drohen jedoch auch Strafen. Dabei geht es jedoch in erster Linie darum, Schäden an der Umwelt und am Eigentum anderer zu verhindern, und nicht darum, Einzelpersonen zu bestrafen.
Verwarnungen : Bei Verstößen kann es zunächst zu einer Verwarnung durch Behörden wie Polizei oder Naturschutzbeauftragte kommen. Dies kann als pädagogische Maßnahme dienen, um Menschen auf die Regeln und die möglichen Konsequenzen ihres Verhaltens aufmerksam zu machen. -
Geldstrafen
In schwerwiegenderen Fällen können bei Verstößen gegen das Jedermannsrecht Geldbußen verhängt werden, insbesondere wenn durch das Verhalten erhebliche Schäden an der Natur oder am Eigentum anderer entstehen. Die Höhe der Geldbußen kann je nach Schwere des Verstoßes variieren.
Bedenken Sie auch, dass soziale Kontrolle in den skandinavischen Ländern eine große Rolle spielt. Die Leute scheuen sich nicht, Sie heftig anzusprechen oder sogar in den sozialen Medien „live“ mit Ihnen zu kommunizieren. Man wird wahrgenommen und die Natur wird als „besonders wertvoll“ erlebt. -
Verbotener Zutritt
In extremen Fällen, etwa bei wiederholten oder schwerwiegenden Verstößen gegen das Jedermannsrecht, kann es Einzelpersonen untersagt werden, bestimmte Gebiete zu betreten oder bestimmte Privilegien wie das Campingrecht in der Natur auszuüben.
Es ist wichtig zu beachten, dass in Schweden der Schwerpunkt eher auf Aufklärung , Prävention und der Förderung eines verantwortungsvollen Verhaltens in der Natur liegt als auf der Bestrafung einzelner Personen. Das Jedermannsrecht wird als wertvolle Tradition angesehen, die zur Freude und Erhaltung der schwedischen Natur beiträgt, und wird im Allgemeinen sowohl von Einheimischen als auch von Besuchern respektiert.

Feuer machen - Allemansrätt
Bitte beachten Sie das Feuerverbot im Sommer
Ja, in Schweden kann zu bestimmten Jahreszeiten , insbesondere in trockenen und warmen Perioden, ein Feuerverbot gelten, um das Risiko von Waldbränden zu minimieren. Diese Verbote können je nach örtlichen Gegebenheiten und Einschätzung der Behörden variieren.
Mit der Politik Feuer machen – Websites und Apps konsultieren
-
Sicheres Feuermachen
In Schweden und Finnland findet man häufig sogenannte Feuerstellen, meist mit einem daran befestigten Rost, auf dem man eine Wurst grillen oder eine Pfanne abstellen kann. Unser Rat ist, nur solche Gelegenheiten zu nutzen und nicht einfach irgendwo „wild“ ein Feuer zu machen. Vor allem nicht ohne eigenes, geeignetes Werkzeug.
TIPP: Halten Sie Ihr (Lager-)Feuer klein und überschaubar.
Feuermachen ist in einem Naturschutzgebiet nicht gestattet! -
Brandrisiko-App
Der vielleicht beste Rat, den wir geben können, ist, die Medien immer genau im Auge zu behalten. Fernsehen, Zeitung, Internet und Apps. Informieren Sie sich stets über aktuelle Waldbrandwarnungen und -risiken. Sie sind hierzu verpflichtet !
Wir nutzen unter anderem diese App: brandrisk ute
Dies ist über den Android Play Store zu finden. -
Seien Sie wachsam:
Ein Lagerfeuer zu machen kann ein wunderbares Erlebnis sein, es ist jedoch wichtig, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um sowohl die Benutzer als auch die Umwelt zu schützen. Hier sind fünf häufige Fehler beim Bau eines Lagerfeuers, die gefährlich sein können:
Das Feuer zu groß machen :
Gefahren : Ein zu großes Feuer kann schnell außer Kontrolle geraten und zu einem unkontrollierten Brand führen.Vorbeugung : Machen Sie das Feuer klein und geben Sie nach und nach Brennstoff hinzu. Halten Sie das Feuer unter Kontrolle und achten Sie darauf, dass es nicht höher oder breiter wird als nötig.
Unzureichende Vorbereitung der Feuerstelle :
Gefahren : Das Entzünden eines Lagerfeuers in einem unvorbereiteten Bereich kann zu Bodenbränden führen, insbesondere in trockenen oder bewaldeten Gebieten.Vorbeugung : Erstellen Sie eine Feuerstelle, indem Sie einen Kreis aus Steinen bilden und den Bereich darum herum von trockenem Gras, Blättern und anderen brennbaren Materialien befreien. Graben Sie nach Möglichkeit ein flaches Loch, um darin das Feuer zu machen.
WIND UND WASSER:
Achten Sie genau auf den Wind . Funken können sich schnell und weit ausbreiten und an mehreren Stellen gleichzeitig Brände verursachen.
Halten Sie wenn möglich einen Löschwasservorrat bereit oder stellen Sie einen (kleinen) Feuerlöscher bereit. -
Seien Sie wachsam:
Verwendung falscher Kraftstoffe :
Gefahren : Die Verwendung von nassem oder grünem Holz kann zu Rauch und Funkenbildung führen, die einen Brand auslösen können. Brennbare Flüssigkeiten wie Benzin sind extrem gefährlich.
Vorbeugung : Verwenden Sie trockenes, abgestorbenes Holz und vermeiden Sie die Verwendung von flüssigen Brennstoffen. Verwenden Sie kleine Äste und Anzündholz, um das Feuer zu entzünden, und fügen Sie dann größere Holzstücke hinzu.
Das Feuer nicht richtig löschen :
Gefahren : Ein Lagerfeuer, das nicht richtig gelöscht wird, kann erneut aufflammen und einen Waldbrand verursachen.
Vorbeugung : Achten Sie darauf, das Feuer vollständig zu löschen, indem Sie Wasser über die Asche gießen, die Überreste umrühren und mehr Wasser hinzufügen, bis sich alles kalt anfühlt. Achten Sie darauf, dass keine glimmenden Rückstände zurückbleiben.Das Feuer unbeaufsichtigt lassen :
Gefahren : Ein unbeaufsichtigtes Feuer kann aufgrund von Wind oder anderen Bedingungen schnell außer Kontrolle geraten, was zu unkontrollierten Bränden führen kann.
Vorbeugung : Lassen Sie ein Lagerfeuer niemals unbeaufsichtigt. Sorgen Sie dafür, dass immer jemand in der Nähe ist, der das Feuer im Auge behält und bei Bedarf sofort eingreifen kann.
Wenn Sie diese Fehler vermeiden und die richtigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, können Sie ein sicheres Lagerfeuer genießen, das weder für Sie selbst noch für Ihre Gruppe oder die Umwelt eine Gefahr darstellt.
Genießen Sie den öffentlichen Raum
Abschließend können wir Ihnen nur einen guten Rat geben: Genießen Sie den öffentlichen Raum.
Sie haben die Freiheit und es fühlt sich so gut an. Mit Respekt gegenüber der Natur und den Tieren sowie gegenüber den anderen Menschen, denen Sie unterwegs begegnen. Es schenkt Ihnen Ruhe und trägt zu einem wunderbaren Gefühl der inneren Ruhe bei.
Wenn Sie mit HOLMSTOCK TRAVEL reisen, nehmen wir Sie selbstverständlich mit in die Natur. In Skandinavien erwartet Sie die Natur, sobald Sie aus der Tür treten.

GRATIS: Holiday Dreams Kissen
Buchen Sie Ihre Reise jetzt bei HOLMSTOCK TRAVEL und erhalten Sie das kostenlose Holiday Dreams-Kissen, damit Sie von Ihrem bevorstehenden Urlaub träumen und gut ausgeruht abreisen können.